Werbung

Bedeutung von absentee

Abwesende; Wähler, der nicht anwesend ist; Abwesenheit

Herkunft und Geschichte von absentee

absentee(n.)

„der Abwesende“, 1530er Jahre, gebildet aus absent (Verb) + -ee. Im Zusammenhang mit Abstimmungen ab 1892 in amerikanischem Englisch.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich zurückziehen, weggehen, fernbleiben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen absenter, was so viel wie „sich abwesend machen“ heißt, und geht zurück auf das Spätlateinische absentare, was „jemanden wegführen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen absentem ab (siehe auch absent (Adj.)). Verwandte Formen sind: Absented und absenting.

"Die Praxis oder Gewohnheit, abwesend zu sein," 1822, abgeleitet von absentee + -ism; ursprünglich bezog es sich auf Grundbesitzer, insbesondere in Irland, die weit entfernt von ihren Ländereien lebten (das frühere Wort war absenteeship (1778), und in Johnsons Wörterbuch findet sich absentee im Sinne von Grundbesitzer). Ab 1922 wurde es auch für Schüler oder Arbeiter verwendet.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

    Werbung

    Trends von " absentee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "absentee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of absentee

    Werbung
    Trends
    Werbung