Werbung

Bedeutung von absit omen

möge das Omen abwesend sein; möge es kein Unglück bringen

Herkunft und Geschichte von absit omen

absit omen(interj.)

Lateinisch, wörtlich „möge dieses Omen abwesend sein.“ Wird zu einem Ausdruck hinzugefügt, der etwas beschreibt, das man nicht wahr oder nicht wahr werden lassen möchte, also „möge es nicht unheilvoll sein;“ stammt aus der dritten Person Singular des Präsens Konjunktiv von abesse „abwesend sein“ (siehe absent (Adj.)) + omen (siehe omen).

Verknüpfte Einträge

„nicht anwesend, nicht an einem bestimmten Ort“ (bei Personen), „nicht existent“ (bei Dingen), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen absent, ausent „abwesend“ und direkt aus dem Lateinischen absentem (im Nominativ absens), dem Partizip Präsens von abesse „von hier sein, abwesend sein“, abgeleitet von der assimilierten Form von ab „weg, fort“ (siehe ab-) + esse „sein“ (aus der PIE-Wurzel *es- „sein“). Verwandt: Absently; absentness.

"Ein lässiges Ereignis oder Vorkommnis, das angeblich Gutes oder Schlechtes voraussagt," 1580er Jahre, aus dem Lateinischen omen "Vorzeichen, Weissagung," laut Varro aus dem Altlateinischen osmen; ein Wort unbekannter Herkunft.

    Werbung

    Trends von " absit omen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "absit omen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of absit omen

    Werbung
    Trends
    Werbung