Werbung

Bedeutung von abscond

sich heimlich entfernen; sich verstecken; fliehen

Herkunft und Geschichte von abscond

abscond(v.)

„plötzlich und heimlich verschwinden“, besonders um Schulden oder dem Gesetz zu entkommen, in den 1560er Jahren aus dem Französischen abscondre „sich verstecken“ und direkt aus dem Lateinischen abscondere „verstecken, verbergen, aus den Augen schaffen“. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ab „weg, fort“ (siehe ab-) und condere „zusammenstellen, lagern“, die wiederum aus einer assimilierten Form von com- „zusammen“ (siehe com-) und -dere „setzen, stellen“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“) besteht. Verwandte Begriffe: Absconded, absconder, absconding.

abscond

Verknüpfte Einträge

Als Abkürzung in der römischen Geschichte zur Berechnung von Daten steht sie entweder für ab urbe condita (siehe dort) „von der Gründung der Stadt“ oder für Anno Urbis Conditae „im Jahr der gegründeten Stadt“. Dies leitet sich ab vom Ablativ von annus „Jahr“ (siehe annual (Adjektiv)) + Genitiv von urbs „Stadt“ (siehe urban) + Genitiv von condita, Femininum von conditus, dem Partizip Perfekt von condere „einrichten, zusammenstellen“ (siehe abscond).

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort sconse auf, das „Kerzenhalter oder kleine Laterne mit einem Schirm und Griff“ bedeutet. Es ist eine Verkürzung des altfranzösischen esconse, was so viel wie „Laterne“ oder „Versteck“ bedeutet, und stammt direkt aus dem mittellateinischen sconsa. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen absconsa ab, dem weiblichen Partizip Perfekt von abscondere, was „verstecken“ heißt (siehe auch abscond). Die Bedeutung „metallischer Wandkerzenhalter“ wird ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Werbung

Trends von " abscond "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"abscond" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abscond

Werbung
Trends
Werbung