Werbung

Bedeutung von acro-

höchste; äußerste; exzellente

Herkunft und Geschichte von acro-

acro-

Wortbildungs-element, das "höchste, oberste, an den Extremitäten" bedeutet, vor Vokalen acr-, aus der latinisierenden Form des griechischen akro- "bezüglich eines Endes, extrem," von akros "am Ende, oben, äußerste; vollkommen, ausgezeichnet" (aus dem PIE *akri-, von der Wurzel *ak- "scharf sein, (aus) zu einem Punkt aufsteigen, durchdringen").

Verknüpfte Einträge

Der Begriff für Greifvogel stammt aus dem Jahr 1708 und leitet sich vom lateinischen accipiter ab, einem allgemeinen Namen für Raubvögel, insbesondere den gemeinsamen Habicht. Laut de Vaan wird allgemein angenommen, dass er von einem proto-italischen *aku-petri- stammt, was so viel wie „mit spitzen (also ‚schnellen‘) Flügeln“ bedeutet (siehe acro- + ptero-). Er vergleicht dies mit dem griechischen okypteros, was „mit schnellen Flügeln“ bedeutet, und dem Sanskrit asu-patvan-, was „schnell fliegend“ heißt. All diese Begriffe werden als Epitheta für Greifvögel verwendet. Nach dieser Theorie könnte das anfängliche acc- durch das Verb accipere („nehmen“, woraus auch das lateinische acceptor für „Falke“ entstand; siehe accept) beeinflusst worden sein. Alternativ könnte die Bedeutung auch wörtlich „mit spitzen Flügeln“ sein. Der korrekte Plural wäre accipitres. Verwandte Begriffe sind Accipitral und accipitrine (1809).

Der Gattungsname des Ahornbaums stammt aus dem Lateinischen acer, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem urindoeuropäischen *ak-, was „scharf sein“ bedeutet (siehe acro-), und so genannt wegen seiner spitzen Blätter.

Es scheint, dass es im Indoeuropäischen zwei Wurzeln für „Ahorn“ gab; Verwandte dieses Begriffs sind unter anderem das Althochdeutsche ahorn für „Ahorn“, und es gibt eine ähnliche Form im Griechischen akastos für „Ahorn“, möglicherweise auch im Hethitischen hiqqar- für „Ahorn“. De Vaan bemerkt dazu: „Dies könnte durchaus ein nicht-urindoeuropäischer Baumname sein, der ins Griechische und Lateinische entlehnt wurde.“

Werbung

"acro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acro-

Werbung
Trends
Werbung