Werbung

Bedeutung von act

Handlung; Aufführung; tätig sein

Herkunft und Geschichte von act

act(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine vollbrachte Handlung“ und stammt vom lateinischen actus ab, was so viel wie „ein Tun; ein Antrieb, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“ bedeutet. Auch actum steht für „eine vollbrachte Sache“ (ursprünglich ein juristischer Begriff). Beide Begriffe leiten sich von agere ab, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet – also „handeln, etwas ausführen“ – und im übertragenen Sinne auch „zu einer Handlung anregen; in Bewegung halten, aufrütteln“ (aus der indogermanischen Wurzel *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“).

Das Verb agere hatte im Lateinischen eine breite Bedeutungsvielfalt, darunter „auf der Bühne agieren, eine Rolle spielen; einen Rechtsfall vertreten; verfolgen; entführen, stehlen“. Die theatermäßige Bedeutung (1510er Jahre: „Teil eines Stücks“) und die juristische (frühes 15. Jahrhundert) des Substantivs waren ebenfalls im Lateinischen vorhanden.

Die Bedeutung „eine von mehreren Aufführungen in einer Varieté-Show“ entstand 1890. Der Ausdruck für „darstellung von übertriebenem Verhalten“ stammt aus dem Jahr 1928 und wurde aus dem theaterischen Kontext abgeleitet. In the act („im Prozess“) stammt aus den 1590er Jahren und könnte ursprünglich aus einem spät-16. Jahrhundert-Kontext stammen, in dem the act für „Geschlechtsverkehr“ stand. Act of God für „unbeherrschbare Naturgewalt“ wurde 1726 belegt.

An act of God is an accident which arises from a cause which operates without interference or aid from man (1 Pars. on Cont. 635); the loss arising wherefrom cannot be guarded against by the ordinary exertions of human skill and prudence so as to prevent its effect. [William Wait, "General Principles of the Law," Albany, 1879]
Ein Akt Gottes ist ein Unfall, der aus einer Ursache entsteht, die ohne menschliches Eingreifen oder Hilfe wirkt (1 Pars. on Cont. 635); der daraus resultierende Verlust kann nicht durch die gewöhnlichen Anstrengungen menschlicher Fähigkeiten und Klugheit verhindert werden, um seine Auswirkungen abzuwenden. [William Wait, „General Principles of the Law“, Albany, 1879]

Die Wendung get into the act („teilnehmen“) entstand 1947. get (one's) act together („sein (unordentliches) Leben organisieren“) wurde 1976 geprägt, möglicherweise als Euphemismus.

act(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort acten auf, was so viel wie „einen Rechtsfall bearbeiten oder entscheiden“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen actus, dem Partizip Perfekt von agere, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „etwas tun, ausführen“ sowie „auf der Bühne agieren, eine Rolle spielen oder einen Rechtsfall vertreten“. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf das uralte indoeuropäische Wort *ag- zurück, das „treiben, herausziehen oder -bewegen“ bedeutet.

Ursprünglich ist das Verb im Lateinischen verankert, aber die meisten modernen Bedeutungen im Englischen stammen wahrscheinlich vom Substantiv ab. Um 1600 entwickelte sich die allgemeine Bedeutung „tun, ausführen, abwickeln“. Bei Dingen wurde es ab 1751 verwendet, um auszudrücken, dass sie „etwas tun oder Energie oder Kraft entfalten“. Im Theater fand man es ab den 1590er Jahren in der Bedeutung „als Schauspieler auftreten“ (intransitiv) und ab den 1610er Jahren als „durch Aufführung auf der Bühne darstellen“ (transitiv). Die allgemeinere Bedeutung „bestimmte Aufgaben oder Funktionen erfüllen, oft vorübergehend“ etablierte sich um 1804.

Die Wendung act on, die „Einfluss ausüben auf“ bedeutet, entstand 1810. act up, was so viel wie „unartig sein“ bedeutet, wurde um 1900 geprägt (ursprünglich in Bezug auf ein Pferd). Zuvor hatte es die Bedeutung „in Übereinstimmung mit einer Pflicht, Erwartung oder Überzeugung handeln“ (1640er Jahre). Die Wendung act out, die „sozial unangepasst handeln“ bedeutet und aus dem Jahr 1974 stammt, leitet sich aus der psychiatrischen Fachsprache ab. Sie beschreibt das „Ausdrücken unbewusster Impulse oder Wünsche“ (der Begriff acting out wurde 1945 geprägt). Verwandte Begriffe sind Acted und acting.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Adjektiv im Partizip Präsens, das „Aktivität entfalten, aktiv sein“ bedeutet, abgeleitet von act (Verb). Die Bedeutung „vorübergehende Aufgaben übernehmen“ entwickelte sich erst im Jahr 1797.

„Urteil, das von der Inquisition gefällt wurde“ (im Plural autos-da-fé), 1723, aus dem Portugiesischen auto-da-fé „gerichtliches Urteil, Akt des Glaubens“, insbesondere die öffentliche Verbrennung eines Ketzer, abgeleitet vom Lateinischen actus de fide. Die Bestandteile sind auto „ein Schauspiel“, im Recht „eine Anordnung, ein Dekret, ein Urteil“, aus dem Lateinischen actus (siehe act (v.)), de „von, aus“ (siehe de), fides „Glauben“ (aus der PIE-Wurzel *bheidh- „vertrauen, sich verlassen, überzeugen“). Die spanische Form ist auto-de-fe, aber die portugiesische Variante setzte sich im Englischen durch, möglicherweise durch populäre Berichte über die Hinrichtungen nach dem Erdbeben von 1755.

Werbung

Trends von " act "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"act" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of act

Werbung
Trends
Werbung