Werbung

Bedeutung von counteract

entgegenwirken; abmildern; neutralisieren

Herkunft und Geschichte von counteract

counteract(v.)

"Handeln im Widerspruch, durch gegenteilige Maßnahmen behindern oder besiegen," 1670er Jahre, gebildet aus counter- + act (Verb). Verwandt: Counteracted; counteracting; counteractive; counteraction.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort acten auf, was so viel wie „einen Rechtsfall bearbeiten oder entscheiden“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen actus, dem Partizip Perfekt von agere, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „etwas tun, ausführen“ sowie „auf der Bühne agieren, eine Rolle spielen oder einen Rechtsfall vertreten“. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf das uralte indoeuropäische Wort *ag- zurück, das „treiben, herausziehen oder -bewegen“ bedeutet.

Ursprünglich ist das Verb im Lateinischen verankert, aber die meisten modernen Bedeutungen im Englischen stammen wahrscheinlich vom Substantiv ab. Um 1600 entwickelte sich die allgemeine Bedeutung „tun, ausführen, abwickeln“. Bei Dingen wurde es ab 1751 verwendet, um auszudrücken, dass sie „etwas tun oder Energie oder Kraft entfalten“. Im Theater fand man es ab den 1590er Jahren in der Bedeutung „als Schauspieler auftreten“ (intransitiv) und ab den 1610er Jahren als „durch Aufführung auf der Bühne darstellen“ (transitiv). Die allgemeinere Bedeutung „bestimmte Aufgaben oder Funktionen erfüllen, oft vorübergehend“ etablierte sich um 1804.

Die Wendung act on, die „Einfluss ausüben auf“ bedeutet, entstand 1810. act up, was so viel wie „unartig sein“ bedeutet, wurde um 1900 geprägt (ursprünglich in Bezug auf ein Pferd). Zuvor hatte es die Bedeutung „in Übereinstimmung mit einer Pflicht, Erwartung oder Überzeugung handeln“ (1640er Jahre). Die Wendung act out, die „sozial unangepasst handeln“ bedeutet und aus dem Jahr 1974 stammt, leitet sich aus der psychiatrischen Fachsprache ab. Sie beschreibt das „Ausdrücken unbewusster Impulse oder Wünsche“ (der Begriff acting out wurde 1945 geprägt). Verwandte Begriffe sind Acted und acting.

Das Wortbildungselement wird seit etwa 1300 im Englischen verwendet und bedeutet „gegen, in Opposition; als Gegenleistung; entsprechend“. Es stammt aus dem anglo-französischen countre- und dem französischen contre-, das wiederum vom lateinischen contra „gegenüber, entgegen, gegen, als Antwort“ abgeleitet ist. Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet (siehe contra (Präposition, Adverb)). Es ist ein Doppelgänger von contra-. In einigen Fällen könnte es wahrscheinlich eine rein englische Verwendung von counter (Adverb) darstellen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

    Werbung

    Trends von " counteract "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "counteract" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counteract

    Werbung
    Trends
    Werbung