Werbung

Bedeutung von acrophobia

Höhenangst; krankhafte Angst vor Höhen

Herkunft und Geschichte von acrophobia

acrophobia(n.)

„morbid fear of heights“, 1887, medizinisches Latein, abgeleitet vom griechischen akros „am Ende, oberstes“ (aus der PIE-Wurzel *ak- „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“) + -phobia „Angst“. Prägte der italienische Arzt Dr. Andrea Verga in einer Arbeit, in der er diese Erkrankung beschrieb, unter der er selbst litt.

In this paper, read somewhat over a year ago at the congress of alienists at Pavia, the author makes confession of his own extreme dread of high places. Though fearless of the contagion of cholera, he has palpitations on mounting a step-ladder, finds it unpleasant to ride on the top of a coach or to look out of even a first-story window, and has never used an elevator. [abstract of Verga's report in American Journal of Psychology, November 1888]
In diesem Bericht, der vor etwas mehr als einem Jahr auf dem Kongress der Alienisten in Pavia vorgestellt wurde, gesteht der Autor seine extreme Angst vor hohen Orten. Obwohl er vor der Ansteckung mit Cholera keine Angst hat, verspürt er Herzklopfen, wenn er eine Leiter hinaufsteigt, empfindet es als unangenehm, auf dem Dach eines Wagens zu fahren oder sogar aus einem Fenster im ersten Stock zu schauen, und hat noch nie einen Aufzug benutzt. [Zusammenfassung von Vergas Bericht im American Journal of Psychology, November 1888]

Verknüpfte Einträge

"jemand, der unter einer krankhaften Angst vor Höhen leidet," 1895, abgeleitet von acrophobia; siehe auch -phobe. Verwandt: Acrophobic.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: acacia, acanthus, accipiter, acer, acerbic, acerbity, acervate, acervulus, acescent, acetic, acid, acicular, acme, acne, acrid, acridity, acrimony, acro-, acrobat, acromegaly, acronym, acrophobia, acropolis, acrostic, acrylic, acuity, aculeate, acumen, acupressure, acupuncture, acute, aglet, ague, Akron, anoxic, awn, coelacanth, dioxin, deoxy-, eager, ear (Substantiv 2) „Kornteil von Mais“, edge (Substantiv), egg (Verb) „anregen, antreiben“, eglantine, epoxy, ester, exacerbation, hammer, hypoxia, mediocre, oxalic, oxide, oxy-, oxygen, oxymoron, paragon, pyracanth, paroxysm, selvage, vinegar.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein: Im Griechischen akros „am Ende, oben, äußerste; vollendet, ausgezeichnet“, akis „scharfer Punkt“, akē „Spitze eines Eisenwerkzeugs“, akantha „Dorn“, akmē „Gipfel, Kante“, oxys „scharf, bitter“; im Sanskrit acri- „Ecke, Kante“, acani- „Spitze eines Pfeils“, asrih „Kante“; im Oskanischen akrid (ablative Singular) „scharf“; im Lateinischen acer (weiblich acris) „scharf für die Sinne, scharf, bitter, eifrig, wild“, acutus „scharf, spitz“, acuere „schärfen“, acerbus „hart, bitter“, acere „scharf sein, bitter sein“, acus „Nadel, Stecknadel“, ocris „zackiger Berg“; im Litauischen ašmuo „Scharfheit“, akstis „scharfer Stock“; im Alt-Litauischen aštras, im Litauischen aštrus „scharf“; im Altkirchenslawischen ostru, im Russischen óstryj „scharf“; im Altirischen er „hoch“; im Walisischen ochr „Kante, Ecke, Grenze“; im Altnordischen eggja „anregen“; im Altenglischen ecg „Schwert“; im Deutschen Eck „Ecke“.

Das Wortbildungselement bedeutet „übermäßige oder irrationale Angst, Schrecken oder Abneigung“. Es stammt aus dem Lateinischen -phobia und direkt aus dem Griechischen -phobia, was so viel wie „Panikangst vor“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei phobos, was „Angst“ heißt (siehe phobia). Ab etwa 1800 wurde es in der Alltagssprache zusammen mit einheimischen Wörtern weit verbreitet. In der Psychologie bezeichnet es „eine abnormale oder irrationale Angst“. Verwandt ist -phobic.

    Werbung

    Trends von " acrophobia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "acrophobia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acrophobia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "acrophobia"
    Werbung