Werbung

Bedeutung von across

über; quer; von einer Seite zur anderen

Herkunft und Geschichte von across

across(adv./prep.)

Um 1200, o cros, „in Form eines Kreuzes“; um 1300, a-croiz, „in gekreuzter Position“; Anfang des 14. Jahrhunderts, acros, „von einer Seite zur anderen“. Es handelt sich um eine Verkürzung des anglo-französischen an cros, was wörtlich „auf dem Kreuz“ bedeutet. Siehe auch a- (1) + cross (n.).

Die Bedeutung „auf der anderen Seite (als Ergebnis des Überquerens)“ stammt aus dem Jahr 1750. In Kreuzworträtsel-Hinweisen taucht sie ab 1924 auf. Die Schreibweise acrost, die eine dialektale oder vulgäre Aussprache widerspiegelt, ist seit 1759 belegt. Der Ausdruck across the board, der „alle Kategorien umfassend“ bedeutet (1945), stammt angeblich ursprünglich aus dem Pferderennsport. Er bezieht sich auf eine Wette, bei der derselbe Geldbetrag auf ein Pferd gesetzt wird, das gewinnen, platziert oder zeigen soll. Die Redewendung get (something) across, die „etwas verständlich oder geschätzt machen“ bedeutet, ist seit 1913 belegt. Sie stammt wahrscheinlich aus dem Theater und bezieht sich auf den Ausdruck get (something) across the footlights, was bedeutet, etwas so darzubieten, dass es vom Publikum aufgenommen wird (1894).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cros „das Instrument der Kreuzigung Christi; ein Symbol des Christentums“ (Mitte des 10. Jahrhunderts). Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen oder einer anderen skandinavischen Sprache, wo es von den Nordmännern aus dem Altirischen cros übernommen wurde, das wiederum vom Lateinischen crux (Akkusativ crucem, Genitiv crucis) abgeleitet ist. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich einen „Pfahl oder ein Kreuz“, an dem Verbrecher aufgespießt oder gehängt wurden (ursprünglich ein hoher, runder Pfahl). Im übertragenen Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung „Folter, Leid, Elend“. Siehe auch crux. Aus dem Lateinischen crux stammen auch die italienischen croce, französischen croix, spanischen und portugiesischen cruz, niederländischen kruis sowie das deutsche Kreuz.

Die moderne Form des Wortes ist die aus Nordengland und hat sich durchgesetzt. Im Mittelenglischen gab es auch zwei andere Varianten des gleichen Begriffs, die auf unterschiedlichen Wegen vom Kontinent kamen: cruche, crouche (ca. 1200) stammte aus dem Mittellateinischen und wurde wie im Italienischen croce ausgesprochen (vergleiche Crouchmas „Fest der Kreuzauffindung“, Ende des 14. Jahrhunderts). Später, insbesondere im Süden Englands, war die Form crois, croice aus dem Altfranzösischen die gängige (vergleiche croisade, die ältere Form von crusade). Das altenglische Wort lautete rood.

Um 1200 wurde es im Englischen auch im übertragenen Sinne verwendet, um „eine ornamentale Nachbildung des Kreuzes, etwas, das einem Kreuz ähnelt oder in Kreuzform ist; das Zeichen des Kreuzes, das mit der rechten Hand oder den Fingern gemacht wird“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „ein kleines Kreuz mit einer daran befestigten menschlichen Figur; ein Kruzifix“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „eine Außenstruktur oder ein Denkmal in Form eines Kreuzes“ verwendet. Ebenso ab Ende des 14. Jahrhunderts für „ein Kreuz, das durch zwei Linien gebildet wird, die auf einer Fläche gezogen oder geschnitten sind; zwei Linien, die sich rechtwinklig schneiden; die Form eines Kreuzes, unabhängig von religiöser Bedeutung“. Ab Ende des 12. Jahrhunderts fand es auch als Nachname Verwendung.

Ab etwa 1200 wurde es im übertragenen Sinne für „die Last eines Christen; jedes Leid, das freiwillig um Christi willen getragen wird; eine Prüfung oder Plage; Buße im Namen Christi“ verwendet, abgeleitet aus Matthäus 10,38; 16,24 usw. Der theologische Begriff „Kreuzigung und Tod Christi als notwendigen Teil seiner Mission“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts.

Seit 1760 wird es im Sinne von „Vermischung von Rassen bei der Zucht von Tieren“ verwendet und später allgemein für „eine Mischung der Eigenschaften zweier verschiedener Dinge“ (1796). Im Boxsport wurde es 1906 geprägt, als Bezeichnung für den Schlag, der die Bewegung beschreibt, bei der der Gegner über die Führhand des Gegners geschlagen wird (ab den 1880er Jahren als Verb; cross-counter (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1883). Ab 1870 bezeichnete es „den zufälligen Kontakt zweier Drähte aus verschiedenen Stromkreisen“.

Um 1400, „zur Seite“, abgeleitet von on cros, einer Variante von across, und teilweise von cross (Adjektiv). Ab etwa 1600 auch im Sinne von „in einer nachteiligen Weise“ verwendet.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " across "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "across" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of across

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "across"
    Werbung