Werbung

Bedeutung von adequate

angemessen; ausreichend; genügend

Herkunft und Geschichte von adequate

adequate(adj.)

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „gleichwertig zu dem, was benötigt oder gewünscht wird, ausreichend“. Es stammt vom lateinischen adaequatus, was so viel wie „gleichgemacht“ bedeutet, und ist das Partizip Perfekt von adaequare – „gleichmachen, anpassen“. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und aequare („ebenmachen“), das von aequus („gleich, eben“, siehe equal (adj.)) abgeleitet ist.

Die Grundbedeutung ist also, „dem Erforderlichen gleich zu sein“. Je nach Kontext kann es die gleiche Funktion wie enough übernehmen. Eine etwas abwertende Verwendung, die „medioker, gerade gut genug“ bedeutet, taucht um 1900 auf. Verwandt ist das Substantiv Adequateness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altenglischen genog „ausreichend in Menge oder Zahl“, abgeleitet von dem protogermanischen Kompositum *ganog „ausreichend“ (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische ginog, Alt-Friesische enoch, Niederländische genoeg, Althochdeutsche ginuog, Deutsche genug, Altnordische gnogr und Gotische ganohs sind hier zu finden).

Das erste Element stammt aus dem Altenglischen ge-, was so viel wie „mit, zusammen“ bedeutet (es kann auch als partizipiales, kollektives, intensives oder perfektes Präfix auftreten). Damit ist dieses Wort das auffälligste überlebende Beispiel für das altenglische Präfix, das dem lateinischen com- und dem modernen deutschen ge- entspricht (abgeleitet vom PIE *kom-, was „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet; siehe com-). Das zweite Element stammt aus dem PIE *nok-, abgeleitet von der Wurzel *nek- (2), die „erreichen, erlangen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Sanskrit asnoti „erreicht“, Hethitischen ninikzi „hebt, erhöht“, Litauischen nešti „tragen, bringen“ und dem Lateinischen nancisci „erlangen“).

Als Adverb wurde es im Altenglischen verwendet, um „ausreichend für den Zweck“ auszudrücken. Die Bedeutung „mäßig, fair, erträglich“ (good enough) entwickelte sich im Mittelenglischen. Der abgeschwächte Sinn, wie in have had enough („ich habe genug gehabt“ oder „ich habe zu viel gehabt“), war bereits im Altenglischen verbreitet, das stark auf doppelte Verneinungen und Untertreibungen setzte. Als Substantiv wurde es im Altenglischen verwendet, um „eine Menge oder Zahl, die für den Zweck ausreichend ist“ zu beschreiben. Als Ausruf, der „das ist genug“ bedeutet, tauchte es um 1600 auf. Der umgangssprachliche Ausdruck 'nough said, der das Ende einer Diskussion andeutet, ist seit 1839 im amerikanischen Englisch belegt und spiegelt eine lässige oder umgangssprachliche Aussprache wider.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „identisch in Menge, Umfang oder Anteil“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „eine glatte oder ebene Oberfläche“ zu beschreiben. Das Wort stammt aus dem Lateinischen aequalis, was so viel wie „einheitlich, identisch, gleich“ bedeutet. Es leitet sich von aequus ab, was „eben, glatt, flach; ebenso hoch wie, auf einer Ebene mit; freundlich, nett, gerecht, fair, unparteiisch; proportional; ruhig, gelassen“ bedeutet. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Eine parallele Form, egal, die aus dem Altfranzösischen egal stammt, war von Ende des 14. bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich. Der Ausdruck equal rights tauchte erstmals 1752 auf und wurde ab 1854 im amerikanischen Englisch verwendet, um Männer und Frauen zu beschreiben. Der Begriff equal opportunity (als Adjektiv, insbesondere im Kontext von Einstellungen usw.) ist seit 1925 belegt.

Werbung

Trends von " adequate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"adequate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adequate

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "adequate"
Werbung