Werbung

Bedeutung von adeno-

Drüse; Drüsen-

Herkunft und Geschichte von adeno-

adeno-

wissenschaftliches Wortbildungs-Element, das "Drüse" bedeutet, aus dem Griechischen adēn "Drüse," möglicherweise von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *engw- "Leiste; inneres Organ" (auch Quelle des Lateinischen inguen "Leiste"), aber Beekes lehnt alle Verwandtschaften ab und nennt es isoliert.

Verknüpfte Einträge

crystalline base, 1885, geprägt von dem deutschen Physiologen und Chemiker Albrecht Kossel aus dem Griechischen adēn „Drüse“ (siehe adeno-) + chemischer Suffix -ine (2). So genannt, weil es aus der Bauchspeicheldrüse eines Ochsen gewonnen wurde.

Im Jahr 1839 entstand das Wort „gland-ähnlich“ aus dem medizinischen Latein adenoideus, das wiederum aus dem Griechischen adenoeides stammt. Dies setzt sich zusammen aus adēn (im Genitiv adēnos), was „Drüse“ bedeutet (siehe adeno-), und eidos, was „Form“ heißt (siehe -oid). Der Begriff Adenoids (Substantiv) für „adenoide Wucherungen“ ist bereits im Jahr 1856 belegt.

    Werbung

    "adeno-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adeno-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "adeno-"
    Werbung