Werbung

Bedeutung von adept

geschickt; erfahren; Meister

Herkunft und Geschichte von adept

adept(adj.)

In den 1690er Jahren bedeutete es „vollständig geschickt, gut bewandert“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen adeptus, was so viel wie „erreicht oder erlangt“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von adipisci, was „herankommen, ankommen“ bedeutet, im übertragenen Sinne also „erreichen, erwerben“. Dieser lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und apisci, was „ergreifen, erreichen“ heißt. Letzteres steht in Verbindung mit aptus, was „geeignet“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *ap- (1) ab, die „nehmen, erreichen“ bedeutet (siehe auch apt). Verwandte Begriffe sind Adeptly und adeptness.

adept(n.)

"ein Experte, jemand, der Wissen erlangt hat," insbesondere "jemand, der in den Geheimnissen einer okkulten Wissenschaft bewandert ist," 1660er Jahre, aus dem Lateinischen adeptus (Adjektiv) "erlangt" (siehe adept (Adjektiv)). Das lateinische Adjektiv wurde in diesem Sinne im Mittellateinischen unter Alchemisten als Substantiv verwendet. Es deutet auf natürliche und erlernte Fähigkeiten hin, während expert mehr Erfahrung und Praxis impliziert.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geneigt, bereit“; Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „geeignet, passend, angepasst, die notwendigen Eigenschaften für einen Zweck besitzend“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen ate, was „passend, geeignet, angemessen“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch apte), oder direkt aus dem Lateinischen aptus, was „geeignet, passend, propriert, angemessen“ heißt. Es handelt sich um die adjektivische Verwendung des Partizips Perfekt von *apere, was „anheften, verbinden, festmachen“ bedeutet. Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *ap- (1) stammt, die „greifen, nehmen, erreichen“ bedeutet (und auch im Sanskrit apnoti „er erreicht“, im Lateinischen apisci „nach etwas greifen, erreichen“ und im Hethitischen epmi „ich ergreife“ vorkommt). Die verkürzte Bedeutung von „werdend, passend“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

    Werbung

    Trends von " adept "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "adept" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adept

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "adept"
    Werbung