Werbung

Bedeutung von advert

Werbung; Anzeige; Hinweis

Herkunft und Geschichte von advert

advert(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort averten, was so viel bedeutet wie „etwas (die Aufmerksamkeit, den Geist usw.) abwenden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen avertir (später advertir), was „abwenden, richten; ablenken; informieren, aufmerksam machen“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische advertere zurück, was „sich wenden zu, sich richten an“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu, nach“ bedeutet (siehe ad-), und vertere, was „wenden“ heißt (siehe versus). Im 16. Jahrhundert wurde das -d- im Englischen wiederhergestellt. Besonders in der gesprochenen oder geschriebenen Sprache wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man „plötzlich und direkt zu einem Thema übergeht“ (18. Jahrhundert). Verwandte Formen sind Adverted und adverting.

advert(n.)

„bezahlt“, ab 1860 in der Umgangssprache als verkürzte Form von advertisement gebräuchlich, stammt von der Druckabkürzung, die bereits 1855 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „advertisement“ eine „schriftliche Mitteilung, die auf etwas aufmerksam macht, eine öffentliche Bekanntmachung“ (in vielen Fällen, aber oft auch für Verkaufsangebote). Es stammt aus dem Altfranzösischen avertissement (15. Jahrhundert, später pedantisch als advertissement umgeschrieben, eine Änderung, die im Französischen abgelehnt, im Englischen jedoch akzeptiert wurde). Der Begriff leitet sich von dem Verb avertir ab, was so viel wie „wenden, leiten, aufmerksam machen“ bedeutet (siehe auch advertise). Die Hauptbedeutung als „öffentliche Bekanntmachung (in der Regel gegen Bezahlung) in einer Zeitung oder anderen Publikationen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren und war im 18. Jahrhundert vollständig ausgeprägt; später wurde sie auch auf Websites ausgeweitet.

Advertisements are now so numerous that they are very negligently perused, and it is therefore become necessary to gain attention by magnificence of promises and by eloquence sometimes sublime and sometimes pathetick. Promise, large promise, is the soul of an advertisement. I remember a washball that had a quality truly wonderful—it gave an exquisite edge to the razor! ... The trade of advertising is now so near to perfection that it is not easy to propose any improvement. [Johnson, "The Idler," Jan. 20, 1758]
Die Werbung ist heute so zahlreich, dass sie oft nur oberflächlich wahrgenommen wird. Daher ist es notwendig geworden, die Aufmerksamkeit durch prächtige Versprechen und manchmal ergreifende, manchmal pathetische Rhetorik zu gewinnen. Versprechen, große Versprechen, sind die Seele einer Anzeige. Ich erinnere mich an ein Waschmittel, das eine wahrhaft wunderbare Eigenschaft hatte – es verlieh an exquisite edge to the razor! ... Das Gewerbe der Werbung hat mittlerweile einen so hohen Grad an Perfektion erreicht, dass es schwerfällt, Verbesserungen vorzuschlagen. [Johnson, „The Idler“, 20. Januar 1758]

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Rechtssprache verwendet, um die Handlung einer Partei gegen eine andere zu kennzeichnen. Er stammt vom lateinischen versus, was so viel wie „gewandt gegen“ oder „gerichtet auf“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Perfekt von vertere, was „drehen“ oder „wenden“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *wer- (2) zurück, die „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Werbung

Trends von " advert "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"advert" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of advert

Werbung
Trends
Werbung