Werbung

Bedeutung von album

Album; Fotoalbum; Schallplatte

Herkunft und Geschichte von album

album(n.)

In den 1650er Jahren bezeichnete das Wort (albo) ein „Souvenirbuch“ und stammt vom lateinischen album. In der Antike war das ein Brett, das mit Kreide oder weißer Farbe bemalt war, auf dem öffentliche Bekanntmachungen (wie die Annales Maximi, Edikte des Prätors, Listen von Senatoren usw.) in schwarzer Schrift vermerkt wurden. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „eine Liste von Namen“. Das lateinische album bedeutet wörtlich „weiße Farbe, Weißheit“ und ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum des Adjektivs albus („weiß“) abgeleitet ist (siehe alb).

Im 16. Jahrhundert wurde dieses lateinische Wort von deutschen Gelehrten wiederbelebt, die die Gewohnheit hatten, ein album amicorum zu führen – eine Sammlung von Unterschriften ihrer Kollegen. Mit der Zeit erweiterte sich die Bedeutung zu „ein Buch mit leeren Seiten, das dazu gedacht ist, Unterschriften und andere Erinnerungsstücke zu sammeln“. Samuel Johnson definierte es 1755 noch als „ein Buch, in das Ausländer seit langem die Autogramme berühmter Persönlichkeiten einzutragen pflegen“.

 Die englische Bezeichnung für gebundene Fotokunstwerke taucht erstmals 1859 auf. Die Bedeutung „Langspielplatte“ wurde 1951 geprägt, da die Hüllen, in denen sie geliefert wurden, großen Alben ähnelten.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch albe "weißes Leinengewand," das von Priestern, Konvertiten usw. getragen wurde, aus dem Spätlateinischen alba (in tunica alba oder vestis alba "weißes Gewand"), Femininum von albus "weiß," aus der PIE-Wurzel *albho- "weiß" (auch Quelle des Griechischen alphos "weiße Lepra," alphiton "Gerstenmehl;" Althochdeutsch albiz, Altenglisch elfet "Schwan," wörtlich "der weiße Vogel;" Altkirchenslavisch und Russisch lebedi, Polnisch łabędź "Schwan;" Hethitisch alpash "Wolke").

    Werbung

    Trends von " album "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "album" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of album

    Werbung
    Trends
    Werbung