Werbung

Bedeutung von albumen

Eiweiß; Albumin

Herkunft und Geschichte von albumen

albumen(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete es „das Weiße eines Eis“, abgeleitet vom lateinischen albumen (ovi), was so viel wie „das Weiße (eines Eis)“ bedeutet, wörtlich also „Weißheit“. Es stammt vom Neutrum albus für „weiß“ (siehe alb). Die organische Substanz, die fast rein in Eiweißen vorkommt, wurde ab 1800 so genannt und ist auch unter dem Begriff albumin bekannt, der 1869 aus dem Französischen albumine übernommen wurde.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch albe "weißes Leinengewand," das von Priestern, Konvertiten usw. getragen wurde, aus dem Spätlateinischen alba (in tunica alba oder vestis alba "weißes Gewand"), Femininum von albus "weiß," aus der PIE-Wurzel *albho- "weiß" (auch Quelle des Griechischen alphos "weiße Lepra," alphiton "Gerstenmehl;" Althochdeutsch albiz, Altenglisch elfet "Schwan," wörtlich "der weiße Vogel;" Altkirchenslavisch und Russisch lebedi, Polnisch łabędź "Schwan;" Hethitisch alpash "Wolke").

Eine chemische Substanz, die nach dem lateinischen Wort für „die Eiweiße“ benannt ist, da sie dort natürlich vorkommt. Entdeckt im Jahr 1869; siehe albumen.

Werbung

Trends von " albumen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"albumen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of albumen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "albumen"
Werbung