Werbung

Bedeutung von alb

weiße Priesterrobe; weiße Gewandung; liturgisches Gewand

Herkunft und Geschichte von alb

alb(n.)

Spätaltenglisch albe "weißes Leinengewand," das von Priestern, Konvertiten usw. getragen wurde, aus dem Spätlateinischen alba (in tunica alba oder vestis alba "weißes Gewand"), Femininum von albus "weiß," aus der PIE-Wurzel *albho- "weiß" (auch Quelle des Griechischen alphos "weiße Lepra," alphiton "Gerstenmehl;" Althochdeutsch albiz, Altenglisch elfet "Schwan," wörtlich "der weiße Vogel;" Altkirchenslavisch und Russisch lebedi, Polnisch łabędź "Schwan;" Hethitisch alpash "Wolke").

Verknüpfte Einträge

Der mittelalterliche lateinische Name des Landes, das von seinen Bewohnern Shqipëri genannt wird (wörtlich „Land der Adler“, abgeleitet von shqiponje „Adler“), stammt aus dem Mittelgriechischen Albania. Dieser könnte von einem vorindoeuropäischen Wort *alb „Hügel“ abgeleitet sein (was auch als mögliche Quelle für Alps vorgeschlagen wurde) oder von der indoeuropäischen Wurzel *albho- „weiß“ (siehe alb). Im römischen Albania lag ein Land am Kaspischen Meer (im heutigen Dagestan); im Englischen wurde Albania auch zeitweise als Name für Schottland verwendet. Verwandt: Albanian (1590er Jahre).

In der Astronomie bezeichnet der Begriff „Albedo“ seit 1859 das Verhältnis des von einer Oberfläche reflektierten Lichts. Er stammt aus dem wissenschaftlichen Latein und leitet sich von albedo ab, was „Weißheit“ bedeutet, und ist wiederum aus albus für „weiß“ abgeleitet (siehe alb).

Werbung

Trends von " alb "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"alb" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alb

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "alb"
Werbung