Werbung

Bedeutung von albino

Person mit sehr heller Haut, hellem Haar und rosa Augen; Tier oder Pflanze mit weißem Erscheinungsbild.

Herkunft und Geschichte von albino

albino(n.)

"eine Person mit blasser, milchiger Haut, hellem Haar und roten Augen," auch verwendet für ein Tier, das denselben Zustand aufweist, oder eine Pflanze mit weißen Blättern oder Blüten, 1777, aus dem Spanischen oder Portugiesischen albino, abgeleitet vom Lateinischen albus "weiß" (siehe alb). Von den Portugiesen für weißgescheckte afrikanische Neger verwendet. 1859 auf Tiere mit derselben Eigenschaft ausgeweitet. Als Adjektivform wurde albinotic nach hypnotic und anderen griechischen Wörtern gebildet; albinistic wird ebenfalls verwendet. Eine weibliche Form, falls gewünscht, war albiness (1808).

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch albe "weißes Leinengewand," das von Priestern, Konvertiten usw. getragen wurde, aus dem Spätlateinischen alba (in tunica alba oder vestis alba "weißes Gewand"), Femininum von albus "weiß," aus der PIE-Wurzel *albho- "weiß" (auch Quelle des Griechischen alphos "weiße Lepra," alphiton "Gerstenmehl;" Althochdeutsch albiz, Altenglisch elfet "Schwan," wörtlich "der weiße Vogel;" Altkirchenslavisch und Russisch lebedi, Polnisch łabędź "Schwan;" Hethitisch alpash "Wolke").

"Zustand oder Eigenschaft, ein Albino zu sein," belegt seit 1821; siehe albino + -ism. Eine alternative Form, albinoism, wird bereits 1835 erwähnt.

    Werbung

    Trends von " albino "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "albino" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of albino

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "albino"
    Werbung