Werbung

Bedeutung von alleger

Behauptender; Ankläger; Kläger

Herkunft und Geschichte von alleger

alleger(n.)

„Eine Person, die etwas behauptet oder bekräftigt“, 1570er Jahre, abgeleitet von allege. Die lateinisch angehauchte Form, allegator (1680er Jahre), wird aus irgendeinem Grund selten verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine formelle Erklärung vor Gericht abgeben“. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „positiv aussprechen, als wahr behaupten“, und das sowohl mit als auch ohne Beweis. Interessanterweise hat das Wort die Form eines französischen Verbs angenommen, während es die Bedeutung eines anderen übernommen hat. Die Form stammt aus dem anglo-französischen aleger und dem altfranzösischen eslegier, was so viel wie „rechtlich entlasten“ bedeutet. Dies wiederum setzt sich aus dem lateinischen ex („aus“; siehe ex-) und litigare („Klage erheben“; siehe litigation) zusammen.

Das altfranzösische eslegier bedeutete ursprünglich „freisprechen, von Anklagen in einem Rechtsstreit entlasten“. Irgendwie hat das mittelenglische Wort dann die Bedeutung des französischen alléguer angenommen, das sich vom lateinischen allegare oder adlegare ableitet. Diese lateinischen Begriffe bedeuteten „herbeirufen, vorbringen, benennen, als Beweis vorlegen, geschäftlich entsenden“ und setzen sich aus ad („zu“, siehe ad-) und legare („beauftragen, senden“, siehe legate) zusammen. Verwandte Begriffe sind Alleged und alleging.

    Werbung

    Trends von " alleger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alleger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alleger

    Werbung
    Trends
    Werbung