Werbung

Bedeutung von alley

Gasse; Durchgang zwischen Gebäuden; Weg in einem Garten

Herkunft und Geschichte von alley

alley(n.1)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Durchgang in einem Haus; einen offenen Gang zwischen Gebäuden; einen Weg in einem Garten“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen alee (13. Jahrhundert, im modernen Französisch allée), was so viel wie „ein Pfad, Durchgang, Weg, Korridor“ bedeutete, auch „ein Gehen“. Es leitet sich vom Femininum ale ab, dem Partizip Perfekt von aler („gehen“), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung des Lateinischen ambulare („gehen, wandern“), wie in amble (Verb) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es aus dem galloromanischen allari stammt, einer Rückbildung vom Lateinischen allatus („gebracht worden zu“), wie Barnhart anmerkt. Man kann auch die Bedeutungsentwicklung von gate vergleichen.

Um etwa 1500 wurde das Wort dann auf „einen langen, schmalen Bereich für das Spielen von Boule, Kegeln usw.“ angewendet. Ab etwa 1500 fand es auch in Ortsnamen Verwendung. In den USA bezeichnet es das, was man in London als Mews kennt. Besonders im amerikanischen Englisch bezieht es sich auf eine Hinterstraße, die parallel zu einer Hauptstraße verläuft, was seit 1729 belegt ist. Der Ausdruck up someone's alley, was so viel wie „in jemandes Nähe“ (sowohl wörtlich als auch bildlich) bedeutet, stammt aus dem Jahr 1931. Das Substantiv alley-cat ist bereits 1890 belegt.

alley(n.2)

Also ally, eine Art großer Spielkugel aus Marmor (in der Regel aus Stein anstelle von Terrakotta), 1720, angeblich eine Abkürzung für alabaster.

Verknüpfte Einträge

"Ein durchscheinendes, weißliches, marmorähnliches Mineral, das für Vasen, Ornamente und Büsten verwendet wird." Diese Bedeutung tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Altfranzösischen alabastre (12. Jahrhundert, modernes Französisch albâtre). Es geht zurück auf das Lateinische alabaster, was so viel wie "gefärbter Stein, der zur Herstellung von Kästen und Gefäßen für Salben verwendet wird" bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt aus dem späteren Griechischen alabastros (früher albastos), was "Vase für Parfums" bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Fremdwort, möglicherweise aus dem Ägyptischen 'a-labaste, was "Gefäß der Göttin Bast" bedeutet. Ab den 1570er Jahren wurde es auch bildlich für Weißheit und Glätte verwendet. "Die Schreibweise im 16. und 17. Jahrhundert ist fast immer alablaster ..." [OED].

„sich leicht und sanft zu bewegen, ohne harte Stöße“, wie ein Pferd, das zuerst die beiden Beine auf einer Seite und dann die beiden auf der anderen hebt, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen ambler, bezogen auf ein Pferd oder ein anderes vierbeiniges Tier, „in einem gleichmäßigen, lockeren Tempo gehen“ (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen ambulare „gehen, umhergehen, einen Spaziergang machen“, möglicherweise eine Zusammensetzung aus ambi- „herum“ (von der PIE-Wurzel *ambhi- „herum“) und -ulare, aus einem proto-italischen *ala- „umherirren“, von der PIE-Wurzel *el- „gehen“ (auch Quelle des Griechischen ale „umherirren“, alaomai „herumwandern“; Lettisch aluot „herumgehen oder sich verirren“), wie von de Vaan beschrieben. Bis in die 1590er Jahre wurde der Begriff nur für Pferde oder Personen zu Pferd verwendet. Verwandt: Ambled; ambling.

Werbung

Trends von " alley "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"alley" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alley

Werbung
Trends
Werbung