Werbung

Bedeutung von mews

Ställe; Gasse mit ehemaligen Ställen; Wohnstraße in umgebauten Ställen

Herkunft und Geschichte von mews

mews(n.)

"Ställe, die um einen offenen Hof gruppiert sind," aus den 1630er Jahren, abgeleitet von Mewes, dem Namen der königlichen Ställe am Charing Cross, die 1534 an der Stelle der ehemaligen königlichen Mews erbaut wurden (nachgewiesen seit dem späten 14. Jahrhundert), wo die Falken des Königs gehalten wurden (siehe mew (n.2)). In den 1630er Jahren erweiterte sich die Bedeutung zu "eine Gasse oder einen Hof in einer großen Stadt, in dem Ställe untergebracht sind," und 1805 wurde es zu "einer Straße ehemaliger Ställe, die in Wohnräume für Menschen umgewandelt wurden."

Verknüpfte Einträge

„Käfig für Vögel; Ort, an dem Falken zum Mausern gehalten werden“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen mue „Käfig für Falken“, insbesondere während der Mauserzeit, abgeleitet von muer „mausern“, welches seinen Ursprung im Lateinischen mutare „verändern“ hat (aus der indogermanischen Wurzel *mei- (1) „verändern“). In erweiterter Bedeutung wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert auch als „Ort der Zurückgezogenheit oder des Eingeschlossenseins“ verwendet. Zudem fand es als Verb Verwendung, um „einsperren, einschränken“ auszudrücken (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Durchgang in einem Haus; einen offenen Gang zwischen Gebäuden; einen Weg in einem Garten“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen alee (13. Jahrhundert, im modernen Französisch allée), was so viel wie „ein Pfad, Durchgang, Weg, Korridor“ bedeutete, auch „ein Gehen“. Es leitet sich vom Femininum ale ab, dem Partizip Perfekt von aler („gehen“), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung des Lateinischen ambulare („gehen, wandern“), wie in amble (Verb) zu finden ist. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es aus dem galloromanischen allari stammt, einer Rückbildung vom Lateinischen allatus („gebracht worden zu“), wie Barnhart anmerkt. Man kann auch die Bedeutungsentwicklung von gate vergleichen.

Um etwa 1500 wurde das Wort dann auf „einen langen, schmalen Bereich für das Spielen von Boule, Kegeln usw.“ angewendet. Ab etwa 1500 fand es auch in Ortsnamen Verwendung. In den USA bezeichnet es das, was man in London als Mews kennt. Besonders im amerikanischen Englisch bezieht es sich auf eine Hinterstraße, die parallel zu einer Hauptstraße verläuft, was seit 1729 belegt ist. Der Ausdruck up someone's alley, was so viel wie „in jemandes Nähe“ (sowohl wörtlich als auch bildlich) bedeutet, stammt aus dem Jahr 1931. Das Substantiv alley-cat ist bereits 1890 belegt.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verändern, gehen, sich bewegen“ und hat Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie er durch Brauch oder Gesetz geregelt ist [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amiss; amoeba; azimuth; common; commune; communicate; communication; communism; commute; congee; demean; emigrate; emigration; excommunicate; excommunication; immune; immutable; incommunicado; mad; mean (adj.1) „von geringer Qualität“; mew (n.2) „Käfig“; mews; migrate; migration; mis- (1) „schlecht, falsch“; mistake; Mithras; molt; Mstislav; municipal; munificent; mutable; mutant; mutate; mutation; mutatis mutandis; mutual; permeable; permeate; permutation; permute; remunerate; remuneration; transmutation; transmute; zenith.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit methati „verändert sich, wechselt, verbindet sich, trifft sich“; Avestisch mitho „verdreht, falsch“; Hethitisch mutai- „verändert werden in“; Latein mutare „verändern“, meare „gehen, vorbeigehen“, migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, mutuus „im Austausch getan“; Altslawisch mite „abwechselnd“; Tschechisch mijim „vorbeigehen, vorbeifahren“, Polnisch mijać „vermeiden“; Gotisch maidjan „verändern“.

    Werbung

    Trends von " mews "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mews" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mews

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mews"
    Werbung