Werbung

Bedeutung von alter ego

zweites Ich; Alter Ego; vertrauter Freund

Herkunft und Geschichte von alter ego

alter ego(n.)

"second self, counterpart," 1530er Jahre, ein lateinischer Ausdruck (verwendet von Cicero), der "ein zweites Ich, ein vertrauter Freund" bedeutet (vergleichbar mit dem griechischen allos ego); siehe alter und ego.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas verändern, in irgendeiner Weise anders machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen alterer, was „verändern, abändern“ bedeutet, und geht zurück auf das Mittellateinische alterare für „verändern“. Das wiederum leitet sich vom Lateinischen alter ab, was „der andere (von zweien)“ heißt. Die Wurzel in der Ur-Europäischen Sprache ist *al- (1), was „jenseits“ bedeutet, kombiniert mit der Vergleichsform -ter (wie in other). Der intransitive Gebrauch, also „anders werden“, wurde erstmals in den 1580er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Altered und altering.

bis 1707, in der Metaphysik, "das Selbst; das, was fühlt, handelt oder denkt," aus dem Lateinischen ego "Ich" (verwandt mit Altenglisch ic; siehe I); seine Verwendung ist angedeutet in egoity.

They that have pleaded against Propriety, and would have all things common in this World, have forgotten that there is a Propriety, in our present Egoity, and Natural Constitution, which rendereth some accidental Propriety necessary to us (etc.) ["The Practical Works of the Late Reverend and Pious Mr. Richard Baxter," London, 1707]
Diejenigen, die gegen das Propriety plädiert haben und alles in dieser Welt gemeinschaftlich haben wollen, haben vergessen, dass es ein Propriety in unserem gegenwärtigen Egoity und der natürlichen Konstitution gibt, das einige zufällige Propriety für uns notwendig macht (etc.) ["The Practical Works of the Late Reverend and Pious Mr. Richard Baxter," London, 1707]

Psychoanalytischer (freudianischer) Sinn ist ab 1894; im Sinne von "Eitelkeit" ab 1891. Ego-trip ist belegt seit 1969, von trip (n.). Verwandt: egoical.

In the book of Egoism it is written, Possession without obligation to the object possessed approaches felicity. [George Meredith, "The Egoist," 1879]
Im Buch des Egoismus steht geschrieben, Besitz ohne Verpflichtung gegenüber dem besessenen Objekt nähert sich dem Glück. [George Meredith, "The Egoist," 1879]
    Werbung

    Trends von " alter ego "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alter ego" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alter ego

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alter ego"
    Werbung