Werbung

Bedeutung von analogy

Analogie; Entsprechung; Verhältnis

Herkunft und Geschichte von analogy

analogy(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „Korrespondenz“ oder „Proportion“. Es stammt aus dem Altfranzösischen analogie oder direkt aus dem Lateinischen analogia, das wiederum aus dem Griechischen analogia kommt und „Proportion“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ana, was „auf, gemäß“ bedeutet (siehe ana-), und logos, das „Verhältnis“ heißt, aber auch „Wort, Sprache, Berechnung“ bedeuten kann. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *leg- (1), die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Von dieser Wurzel entwickelten sich Begriffe, die mit „sprechen“ oder „Worte auswählen“ in Verbindung stehen.

Ursprünglich ein mathematischer Fachbegriff aus der griechischen Mathematik, erhielt er durch Plato eine breitere Bedeutung. Die Vorstellung von „teilweiser Übereinstimmung, Ähnlichkeit oder Proportion zwischen Dingen“ setzte sich in den 1540er Jahren durch. In der Logik bezeichnete es um 1600 „ein Argument, das aus der Ähnlichkeit von Dingen in bestimmten Aspekten schließt, dass sie auch in anderen Aspekten ähnlich sind“.

Verknüpfte Einträge

"durch oder in der Art einer Analogie hergestellt," 1580er Jahre in der Mathematik; um 1600 im allgemeinen Sprachgebrauch; siehe analogy + -ical.

"erklären durch Analogie, Ähnlichkeiten aufzeigen," 1650er Jahre, abgeleitet von analogy + -ize, oder möglicherweise aus dem Französischen analogiser (17. Jahrhundert). Das griechische analogizesthai, was so viel wie "rechnen, zusammenfassen, berechnen, betrachten" bedeutet, passt zwar zur Form, nicht aber zum Sinn. Verwandt: Analogized; analogizing.

Werbung

Trends von " analogy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"analogy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of analogy

Werbung
Trends
Werbung