Werbung

Bedeutung von androgynous

androgyn; sowohl männlich als auch weiblich; geschlechtsneutral

Herkunft und Geschichte von androgynous

androgynous(adj.)

In den 1620er Jahren wurde das Wort verwendet, um einen „weibischen“ Mann zu beschreiben. In den 1650er Jahren bedeutete es „zwei Geschlechter habend, sowohl männlich als auch weiblich“, abgeleitet vom lateinischen androgynus, das wiederum aus dem Griechischen androgynos stammt und „Hermaphrodit, männlich und weiblich in einer Person; weibischer Mann“ bedeutet. Als Adjektiv, insbesondere bei Bädern, bezeichnete es etwas, das „gemeinsam für Männer und Frauen“ ist. Es setzt sich zusammen aus andros, dem Genitiv von anēr, was „Mann“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ner- (2) für „Mann“) und gynē, was „Frau“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *gwen- für „Frau“). Eine verwandte Form ist Androgynal, die in den 1640er Jahren auftauchte.

Verknüpfte Einträge

"ein Hermaphrodit," Mitte des 12. Jahrhunderts, aus dem Mittellateinischen androgyne (weiblich), abgeleitet vom Griechischen androgynos "ein Hermaphrodit, ein Frau-Mann" (siehe androgynous). Verwandt: Androgynism.

"Zustand des Androgynseins, Vereinigung der Geschlechter in einer Person," 1833; siehe androgynous.

Werbung

Trends von " androgynous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"androgynous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of androgynous

Werbung
Trends
Werbung