Werbung

Bedeutung von android

Automat, der einem Menschen ähnelt; Roboter mit menschlicher Gestalt

Herkunft und Geschichte von android

android(n.)

„Automat, der einem Menschen in Form und Bewegung ähnelt“, 1837, in den frühen Verwendungen oft in Bezug auf automatisierte Schachspieler. Das Wort stammt aus dem modernen Latein androides (selbst seit 1727 als lateinisches Wort im Englischen belegt) und geht auf das Griechische andro- zurück, was „Mann“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ner- (2) „Mann“) + -eides, was „Form, Gestalt“ bedeutet (siehe -oid). Im Griechischen bedeutete androdes „wie ein Mann, männlich“. Vergleiche auch das Griechische andrias, was „Bild eines Mannes, Statue“ bedeutet. In der ersten Ausgabe des Oxford English Dictionary (1879) als „selten“ aufgeführt, wurde es ab etwa 1950 von Science-Fiction-Autoren populär gemacht.

Verknüpfte Einträge

Wurde ab 1977 populär, ist eine Abkürzung für android. Es ist in einer Science-Fiction-Geschichte aus dem Jahr 1952 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mann“ und kann auch „lebenskräftig“, „vital“ oder „stark“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Alexander; Andrew; andro-; androgynous; android; Andromache; Andromeda; andron; anthropo-; anthropocentric; anthropology; anthropomorphous; Leander; lycanthropy; Lysander; misanthrope; pachysandra; philander; philanthropy; polyandria; polyandrous.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit nar-, im Armenischen ayr, im Walisischen ner für „ein Mann“; im Griechischen aner (Genitiv andros) für „ein Mann, ein Männchen“ (im Gegensatz zu einer Frau, einem Jugendlichen oder einem Gott).

Das Wortbildungselement bedeutet „ähnlich, wie das von, Dinge wie ein ______“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen -oeidēs (drei Silben), abgeleitet von eidos „Form“. Dieses Wort steht in Verbindung mit idein „sehen“ und eidenai „wissen“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „sehen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *weid-es- zurück, die von *weid- „sehen“ abgeleitet ist. Das -o- fungiert entweder als Bindeglied oder als Stammvokal des vorhergehenden Elements. Oft deutet es auf eine unvollständige oder unvollkommene Ähnlichkeit mit dem angegebenen Objekt hin.

    Werbung

    Trends von " android "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "android" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of android

    Werbung
    Trends
    Werbung