Werbung

Bedeutung von aniline

Anilin; chemische Verbindung zur Herstellung von Farbstoffen; Farbstoff auf Indigo-Basis

Herkunft und Geschichte von aniline

aniline(n.)

Chemische Basis, die zur Herstellung bunter Farbstoffe verwendet wird. Der Begriff wurde 1843 geprägt, nachdem er 1841 von dem deutschen Chemiker Carl Julius Fritzsche eingeführt und von Hofmann übernommen wurde. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Portugiesischen anil, was „der Indigo-Strauch“ bedeutet, und geht zurück auf das Arabische an-nil, also „der Indigo“. Dieses Wort wurde aus al-nil (mit dem arabischen Artikel al-) übernommen, was seinerseits aus dem Persischen nila stammt und letztlich aus dem Sanskrit nili „Indigo“ abgeleitet ist, wobei nilah „dunkelblau“ bedeutet.

Der Suffix -ine zeigt an, dass es sich um eine „abgeleitete Substanz“ handelt (siehe -ine (1); außerdem -ine (2) für die spätere, genauere Verwendung des Suffixes in der Chemie). Entdeckt wurde es 1826 im Indigo und zunächst crystallin genannt. Bedeutend wurde es kommerziell im Jahr 1856, als aus ihm der Mauve-Farbstoff hergestellt wurde. Ab 1860 wurde es auch als Adjektiv verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im 17. Jahrhundert änderte sich die Schreibweise von indico (in den 1550er Jahren). Dabei handelt es sich um ein blauer Farbstoff, der aus bestimmten Pflanzen gewonnen wird und als Farbstoff verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Spanischen indico, dem Portugiesischen endego und dem Niederländischen (über das Portugiesische) indigo, die alle vom lateinischen indicum „Indigo“ abgeleitet sind. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen indikon, was „blauer Farbstoff aus Indien“ bedeutet, also wörtlich „indische Substanz“. Es ist das Neutrum von indikos, was „indisch“ bedeutet, und leitet sich von India ab (siehe India).

Im Mittelenglischen wurde es durch ynde ersetzt (Ende des 13. Jahrhunderts), das aus dem Altfranzösischen inde stammt und „Indigo; blau, violett“ (13. Jahrhundert) bedeutet, wiederum abgeleitet vom Lateinischen indicum. In den mediterranen Sprachen war der frühere Name annil oder anil (siehe aniline). Ab den 1620er Jahren wurde es als „die Farbe des Indigo“ verwendet. Als Bezeichnung für die violett-blaue Farbe im Spektrum wurde es 1704 von Newton geprägt.

Bis 1951, eine Abkürzung für sulfa drug (1942), bezeichnete sie eine Gruppe von Arzneimitteln, die aus sulfanilamide („Amid der sulfanilic acid“) gewonnen werden, was bereits 1937 belegt ist. Sulfanilamide wird so genannt, weil es ein sulfonisches Derivat des Farbstoffs aniline ist. Für das erste Element siehe sulfur. Die Schreibweise sulpha ist in Großbritannien üblich.

Werbung

Trends von " aniline "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"aniline" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aniline

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "aniline"
Werbung