Werbung

Bedeutung von animal

Tier; Lebewesen; fühlendes Wesen

Herkunft und Geschichte von animal

animal(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „animal“ „jedes fühlende Lebewesen“ (einschließlich Menschen) und stammt aus dem Lateinischen animale, was so viel wie „lebendes Wesen, atmendes Wesen“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von animalis (Adjektiv) abgeleitet ist und „lebendig, beseelt; aus der Luft“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei anima, was „Atem, Seele; ein Luftstrom“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ane- stammt, die „atmen“ bedeutet. Für die Entwicklung dieser Bedeutung kann man einen Vergleich mit deer anstellen.

Vor etwa 1600 war das Wort im Englischen eher selten und tauchte nicht in der King James Version (KJV) von 1611 auf. Es wurde hauptsächlich für nicht-menschliche Kreaturen verwendet und verdrängte das ältere Wort beast aus dem allgemeinen Sprachgebrauch. Ab den 1580er Jahren wurde es spöttisch für menschenähnliche, aber brutale Wesen verwendet, wobei der „Tier“-Aspekt, also die nicht-rationale und nicht-spirituelle Natur, betont wurde.

Quid est homo? A dedlych best and resonable, animal racionale. ["Battlefield Grammar," c. 1450]
Was ist der Mensch? Ein todliches Tier und ein vernünftiges, ein „animal rationale“. [„Battlefield Grammar“, um 1450]
The animals in Paradise are the prophet Saleh's camel, the ram which Abraham sacrificed instead of Isaac, Moses's cow, (the red cow, whose ashes were mingled with the water of purification), Soloman's ant (who, when all creatures, in token of their obedience to him, brought him presents, dragged before him a locust, and was therefore preferred before all others because it had brought a creature so much bigger than itself); the queen of Sheba's parrot, who carried messages between her and Solomon ; Ezra's ass ; Jonah's whale ; Kitmer, the dog of the Seven Sleepers, and Mahommed's camel. [Southey, "Omniana," citing Thevenot's Travels into the Levant; for the list, see chapter XXXI]
Die Tiere im Paradies sind das Kamel des Propheten Saleh, der Widder, den Abraham anstelle Isaaks opferte, die Kuh Moses (die rote Kuh, deren Asche mit dem Wasser der Reinigung vermischt wurde), die Ameise Salomos (die, als alle Kreaturen ihm aus Gehorsam Geschenke brachten, ihm eine Heuschrecke vor die Füße zog und deshalb allen anderen überlegen war, weil sie ein so viel größeres Wesen als sich selbst gebracht hatte), der Papagei der Königin von Saba, der Botschaften zwischen ihr und Salomo überbrachte, der Esel Esras, der Wal Jona, Kitmer, der Hund der Sieben Schläfer, und das Kamel Mohammeds. [Southey, „Omniana“, zitiert aus Thevenots Reisen in den Orient; für die Liste siehe Kapitel XXXI]

animal(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf „die tierische Seele des Menschen“, also auf die rein empfindsamen Eigenschaften eines Menschen, im Gegensatz zu seinen intellektuellen, rationalen oder spirituellen Qualitäten. Er stammt vom lateinischen animalis, abgeleitet von animale, was „lebendes Wesen“ bedeutet (siehe auch animal (n.)).

Ab den 1540er Jahren wurde er verwendet, um „die Empfindung“ zu beschreiben; in den 1630er Jahren dann für „von Tieren stammend oder betreffend“; in den 1640er Jahren für „das Tierreich“ (im Gegensatz zu vegetable oder mineral); und in den 1650er Jahren für „lebendig, lebend“.

Animal rights ist seit 1879 belegt, während animal liberation erst ab 1973 nachweisbar ist. Ursprünglich (1784) bezog sich Animal magnetism auf mesmerism.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde beste verwendet, um „eines der niederen Tiere“ zu beschreiben (im Gegensatz zu man), insbesondere „ein vierbeiniges Tier“. Es konnte auch „ein wunderliches Wesen, ein Ungeheuer“ bedeuten (wie Meerjungfrauen, Werwölfe, Lamien, Satyrn, das Ungeheuer der Apokalypse) oder „ein brutales oder dummes Wesen“ bezeichnen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen beste, was „Tier, Wildtier“ bedeutet, und wurde bildlich für „Narr, Idiot“ verwendet (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch bête). Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *besta, das wiederum vom Lateinischen bestia stammt und „Tier, Wildtier“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unbekannt.

Im Mittelenglischen wurde das Wort verwendet, um das lateinische animal zu übersetzen. Es verdrängte das Altenglische deor (siehe deer), das zuvor das allgemeine Wort für „wildes Wesen“ war, nur um im 16. Jahrhundert wieder von animal abgelöst zu werden.

Im Altenglischen bezeichnete deor „Wildtier, Tier, jedes wilde Vierbeiner“, in der frühen Mittelenglischen Sprache wurde es sogar für Ameisen und Fische verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *deuzam, dem allgemeinen germanischen Wort für „Tier“ (im Gegensatz zu Mensch), wurde aber oft auf „Wildtier“ eingegrenzt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen diar, im Niederländischen dier, im Altnordischen dyr, im Althochdeutschen tior und im Deutschen Tier für „Tier“. Im Gotischen hieß es dius und bedeutete „Wildtier“. Siehe auch reindeer.

Vielleicht stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *dheusom „Lebewesen, das atmet“, abgeleitet von der Wurzel *dheu- (1) „Wolke, Atem“. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dusti („keuchen“), dvėsti („keuchen, sterben“) und im Altkirchenslawischen dychati („atmen“). Für mögliche frühgeschichtliche Bedeutungsentwicklungen vergleiche das Lateinische animal, das von anima („Atem“) stammt.

Die Spezialisierung des Begriffs auf ein bestimmtes Tier begann im Altenglischen. Das übliche altenglische Wort für das, was wir heute als Hirsch bezeichnen, war heorot; siehe hart. Diese Entwicklung war im 15. Jahrhundert weit verbreitet und ist heute vollständig. Wahrscheinlich geschah dies durch die Jagd, da der Hirsch das beliebteste Jagdtier war (vergleiche Sanskrit mrga- „Wildtier“, das besonders für „Hirsch“ verwendet wurde).

Deer-lick („salziger Ort, an dem Hirsche lecken“) ist seit 1778 belegt, und zwar in einem amerikanischen Kontext. Die deer-mouse (1840) wurde so genannt wegen ihrer Beweglichkeit.

Werbung

Trends von " animal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"animal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of animal

Werbung
Trends
Werbung