Werbung

Bedeutung von annoy

ärgern; belästigen; stören

Herkunft und Geschichte von annoy

annoy(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts tauchten die Formen anoien und annuien auf, die „schaden, verletzen, belästigen; jemandem lästig oder ärgerlich sein, Unruhe stiften, aufregen“ bedeuteten. Diese stammen aus dem anglo-französischen anuier und dem altfranzösischen enoiier, was so viel wie „ermüden, ärgern, wütend machen“ bedeutete. Das französische anuier wiederum bedeutete „jemandem lästig oder unangenehm sein“. Laut französischen Quellen gehen diese Begriffe auf das Spätlateinische inodiare zurück, was „verabscheuungswürdig machen“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen (esse) in odio ab, was so viel wie „(es ist mir) verhasst“ bedeutet. Dies wiederum stammt vom Ablativ odium für „Hass“ und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *od- (2) für „hassen“ (siehe odium).

Im Mittelenglischen fand sich das Wort auch als Substantiv, das „Gefühl der Irritation, Unzufriedenheit, Abneigung“ bezeichnete (um 1200, noch bei Shakespeare zu finden). Es stammt vom altfranzösischen enoi oder anoi ab, was „Belästigung“ bedeutete. Später wurde dasselbe französische Wort in einem anderen Sinn ins Englische als ennui übernommen. Vergleiche auch das spanische enojo für „Beleidigung, Verletzung, Ärger“ sowie enojar für „belästigen, stören, ärgern“. Im Mittelenglischen gab es außerdem die Formen annoyful und annoyous (beide Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

1660er Jahre als französisches Wort im Englischen; bis 1758 nativisiert; aus dem Französischen ennui, aus dem Altfranzösischen enui „Ärgernis“ (13. Jh.), Rückbildung von enoiier, anuier (siehe annoy). Daher ennuyé (Adj.) „von Langeweile geplagt“ und darauf ennuyée (n.) für eine Frau, die so geplagt ist.

So far as frequency of use is concerned, the word might be regarded as fully naturalized; but the pronunciation has not been anglicized, there being in fact no Eng. analogy which could serve as a guide. [OED]
Was die Häufigkeit der Verwendung angeht, könnte das Wort als vollständig eingebürgert angesehen werden; aber die Aussprache wurde nicht anglisisiert, da es in der Tat keine englische Analogie gibt, die als Leitfaden dienen könnte. [OED]

Um 1600 entstand das Wort „Odium“, das die „Tatsache des Gehasstwerdens“ beschreibt. Es stammt aus dem Lateinischen odium, was so viel wie „Missgunst, Hass, Groll, Feindseligkeit oder auch beleidigendes Verhalten“ bedeutet. Dieses Wort ist verwandt mit odi, was „ich hasse“ bedeutet (der Infinitiv dazu ist odisse). Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen Wort *eod-io-, das „Hass“ bedeutet und auch im Griechischen odyssasthai („ärgerlich sein, traurig sein, murren“), im Armenischen ateam („ich hasse“) sowie im Altnordischen atall und im Altenglischen atol („böse, schrecklich, abscheulich, widerlich“) zu finden ist. Die Bedeutung „Hass, Abscheu“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Oft wird das Wort in erweiterten Formen verwendet, wie zum Beispiel in odium theologicum, was „der Hass ist, der bekanntlich theologischen Streitigkeiten eigen ist“ (1670er Jahre).

Werbung

Trends von " annoy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"annoy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of annoy

Werbung
Trends
Werbung