Werbung

Bedeutung von noise

Lärm; Geräusch; Aufregung

Herkunft und Geschichte von noise

noise(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „noise“ den Klang eines Musikinstruments. Im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, wurde es dann auch für laute Reden, Geschrei oder Tumult verwendet. Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung weiter und umfasste jegliche Art von Geräuschen, insbesondere laute und unangenehme. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen noise, was so viel wie „Lärm, Störung, Aufruhr oder Schlägerei“ bedeutete (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch nur noch in der Redewendung chercher noise „einen Streit suchen“). Daneben konnte es auch „Gerücht, Bericht, Neuigkeit“ heißen. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, doch es ersetzte das einheimische gedyn (siehe din).

Einigen Theorien zufolge könnte es vom lateinischen nausea stammen, was „Ekel, Ärgernis, Unbehagen“ bedeutet – wörtlich also „Seekrankheit“ (siehe nausea). Andere sehen den Ursprung im lateinischen noxia, was „Schaden, Verletzung, Beeinträchtigung“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) ist der Meinung, dass „die Bedeutung des Wortes gegen beide Vorschläge spricht“. Dennoch könnte nausea im Vulgärlatein eine neue Bedeutung entwickelt haben, die „unangenehme Situation, Lärm, Streit“ umfasste (vergleiche Altprovenzalisch nauza für „Lärm, Streit“). Es scheint, dass es zu Verwechslungen mit Wörtern wie annoy, noisome und anderen ähnlichen Begriffen gekommen ist.

Ab etwa 1300 wurde „noise“ dann auch für „Störung, Bericht, Gerücht, Skandal“ verwendet. Im Mittelenglischen konnte es manchmal sogar „angenehmen Klang“ bedeuten. Im 16. und 17. Jahrhundert bezeichnete es eine Gruppe oder Kapelle von Musikern. Der Ausdruck Noises off, der als Bühnenanweisung im Theater verwendet wird, beschreibt „Geräuscheffekte, die normalerweise laut und verworren sind und außerhalb der Bühne erzeugt werden, aber vom Publikum als Teil des Stücks wahrgenommen werden“, entstand um 1908.

noise(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, noisen, „loben; laut über etwas sprechen, durch Gerüchte oder Berichte verbreiten“, abgeleitet von noise (Substantiv) oder aus dem Altfranzösischen noisier, das vom französischen Substantiv stammt. Verwandt: Noised; noising.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts tauchten die Formen anoien und annuien auf, die „schaden, verletzen, belästigen; jemandem lästig oder ärgerlich sein, Unruhe stiften, aufregen“ bedeuteten. Diese stammen aus dem anglo-französischen anuier und dem altfranzösischen enoiier, was so viel wie „ermüden, ärgern, wütend machen“ bedeutete. Das französische anuier wiederum bedeutete „jemandem lästig oder unangenehm sein“. Laut französischen Quellen gehen diese Begriffe auf das Spätlateinische inodiare zurück, was „verabscheuungswürdig machen“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen (esse) in odio ab, was so viel wie „(es ist mir) verhasst“ bedeutet. Dies wiederum stammt vom Ablativ odium für „Hass“ und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *od- (2) für „hassen“ (siehe odium).

Im Mittelenglischen fand sich das Wort auch als Substantiv, das „Gefühl der Irritation, Unzufriedenheit, Abneigung“ bezeichnete (um 1200, noch bei Shakespeare zu finden). Es stammt vom altfranzösischen enoi oder anoi ab, was „Belästigung“ bedeutete. Später wurde dasselbe französische Wort in einem anderen Sinn ins Englische als ennui übernommen. Vergleiche auch das spanische enojo für „Beleidigung, Verletzung, Ärger“ sowie enojar für „belästigen, stören, ärgern“. Im Mittelenglischen gab es außerdem die Formen annoyful und annoyous (beide Ende des 14. Jahrhunderts).

"lautes Geräusch von einiger Dauer, ein langanhaltender, resonanter Klang," im Altenglischen dyne (Substantiv), verwandt mit dynian (Verb), aus dem Urgermanischen *duniz (auch Quelle für Altnordisches dynr, Dänisches don, Mittelniederdeutsches don "Geräusch"), von der indogermanischen Wurzel *dwen- "Lärm machen" (auch Quelle für Sanskrit dhuni "tosen, ein reißender Strom").

Werbung

Trends von " noise "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"noise" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of noise

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "noise"
Werbung