Werbung

Bedeutung von apologia

Verteidigung; Rechtfertigung; Entschuldigung

Herkunft und Geschichte von apologia

apologia(n.)

"Verteidigung, Rechtfertigung," 1784, die lateinische Form von apology (siehe dort); popularisiert durch J.H. Newmans "Apologia pro Vita Sua" (1864). Es bewahrt den älteren Sinn des englischen apology und den Sinn des griechischen Originals, insbesondere wie es von den Kirchenvätern verwendet wurde.

In common Greek, apologia refers to the speech that an accused person delivered in court, rejecting the charges filed against him or her. The apologists of the second century chose this term because they wanted to show that the charges filed against Christians were unjustified and that the truths of their faith could be described and defended. An apologia was dedicated to the Roman empoeror, who certainly never read it. [Max L. Stackhouse, "Apologia," 1988]
Im allgemeinen Griechisch bezieht sich apologia auf die Rede, die eine beschuldigte Person vor Gericht hielt, um die gegen sie erhobenen Anklagen zurückzuweisen. Die Apologeten des zweiten Jahrhunderts wählten diesen Begriff, weil sie zeigen wollten, dass die gegen Christen erhobenen Anklagen ungerechtfertigt waren und dass die Wahrheiten ihres Glaubens beschrieben und verteidigt werden konnten. Eine apologia wurde dem römischen Kaiser gewidmet, der sie sicherlich nie las. [Max L. Stackhouse, "Apologia," 1988]

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Verteidigung, Rechtfertigung“ und stammt aus dem Spätlateinischen apologia, das wiederum aus dem Griechischen apologia kommt und „eine Rede zur Verteidigung“ bedeutet. Es leitet sich von apologeisthai ab, was so viel wie „sich in seiner Verteidigung äußern“ heißt, und von apologos, was „eine Erzählung, eine Geschichte“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus apo, was „weg von, ab“ bedeutet (siehe apo-), und logos, was „Rede“ heißt (siehe Logos).

Im klassischen Griechisch verstand man darunter „eine wohlüberlegte Antwort“ oder eine „durchdachte Reaktion auf die vorgebrachten Anschuldigungen“, wie sie beispielsweise von Sokrates gegeben wurde. Im ursprünglichen englischen Gebrauch entwickelte sich daraus die Bedeutung „Selbstrechtfertigung“, die später auch als „offene Ausdrucksweise des Bedauerns über begangenes Unrecht“ interpretiert wurde. Diese Bedeutung ist seit den 1590er Jahren belegt, wurde jedoch erst im 18. Jahrhundert zur vorherrschenden. In Samuel Johnsons Wörterbuch wird es als „Verteidigung; Entschuldigung“ definiert und ergänzt: „Apology bedeutet im Allgemeinen eher Entschuldigung als Rechtfertigung und zielt eher darauf ab, die Schuld zu mildern, als die Unschuld zu beweisen.“ Dies könnte darauf hindeuten, wie sich die Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Der alte Sinn hat sich seitdem eher mit der lateinischen Form apologia (1784) verbunden, ein Begriff, der aus frühen christlichen Schriften zur Verteidigung des Glaubens bekannt ist.

    Werbung

    Trends von " apologia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apologia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apologia

    Werbung
    Trends
    Werbung