Werbung

Bedeutung von apricate

sich in der Sonne aalen; sich sonnen; Sonnenbaden

Herkunft und Geschichte von apricate

apricate(v.)

In den 1690er Jahren entstand das Wort im Sinne von „sich in der Sonne aalen“. Es leitet sich vom lateinischen apricatus ab, dem Partizip Perfekt von apricari, was so viel wie „sich in der Sonne aalen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in apricus, was „der Sonne ausgesetzt“ heißt (im Gegensatz zu opacus, was „schattig“ bedeutet). Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von *apericus, einem Ableitungswort von aperire, was „öffnen“ bedeutet (siehe auch overt). Die transitive Bedeutung, also das aktive „jemanden in die Sonne aalen“, wurde erstmals 1851 dokumentiert. Verwandt ist das Wort Aprication.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „offen; unverschlossen“ (ursprünglich im wörtlichen Sinne, etwa bei Kleidung, einem Buch usw.; diese Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich). Es stammt aus dem Altfranzösischen overt (im modernen Französisch ouvert), dem Partizip Perfekt von ovrir, was „öffnen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische aperire zurück, was „öffnen, enthüllen“ heißt. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen Wortstamm *ap-wer-yo-, der sich aus *ap- („ab, weg“, siehe apo-) und der Wurzel *wer- (4) („bedecken“) zusammensetzt. Ein ähnlicher lateinischer Begriff ist operire, was „bedecken“ bedeutet und ebenfalls aus derselben Wurzel stammt, jedoch mit der urindoeuropäischen Vorsilbe *op- („über“) gebildet wurde. Im Litauischen finden sich die Wörter atverti („öffnen“) und užverti („schließen“). Die Bedeutung „klar, offen oder deutlich sichtbar, offensichtlich, enthüllt“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

    Werbung

    Trends von " apricate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apricate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apricate

    Werbung
    Trends
    Werbung