Werbung

Bedeutung von apraxia

Bewegungsstörung; Unfähigkeit, gezielte Bewegungen auszuführen; Verlust der Handlungsfähigkeit

Herkunft und Geschichte von apraxia

apraxia(n.)

„Verlust des Wissens über die Verwendung von Dingen“, 1877, medizinisches Latein, abgeleitet vom deutschen apraxie, das 1871 von dem deutschen Philologen und Philosophen Heymann Steinthal (1823-1899) geprägt wurde. Es stammt aus dem Griechischen apraxia, was „Untätigkeit“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus a- für „nicht, ohne“ (siehe a- (3)), praxis für „eine Handlung, Tätigkeit, Geschäft“ (siehe praxis) und der abstrakten Endung -ia.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Praxis“ die „Übung oder Disziplin für einen bestimmten Zweck“. Er stammt aus dem Mittellateinischen praxis, was so viel wie „Praxis, Übung, Handlung“ bedeutet (entstanden im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, und das Gegenteil von theory). Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen praxis, was ebenfalls „Praxis, Handlung, Ausführung“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel prassein, prattein ab, was „tun, handeln“ heißt (siehe auch practical). Ab den 1610er Jahren wurde es dann auch verwendet, um „eine Sammlung von Beispielen zur Übung“ zu beschreiben. Im 20. Jahrhundert erhielt es eine spezielle Bedeutung im Marxismus.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

Das Wortbildungselement in den Namen von Ländern, Krankheiten und Blumen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen -ia, einer Substantivendung, die im Griechischen besonders zur Bildung abstrakter Substantive verwendet wurde (typischerweise weiblichen Geschlechts). Siehe auch -a (1). Der klassische Suffix hat sich in seiner üblichen Entwicklung (über das Französische -ie) im modernen Englisch zu -y gewandelt (wie in familia/family, auch -logy, -graphy). Vergleiche -cy.

In Wörtern wie paraphernalia, Mammalia, regalia usw. steht es für das lateinische oder griechische -a (siehe -a (2)), den Pluralsuffix von Substantiven in -ium (Latein) oder -ion (Griechisch), mit einem formenden oder wohlklingenden -i-.

    Werbung

    Trends von " apraxia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apraxia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apraxia

    Werbung
    Trends
    Werbung