Werbung

Bedeutung von apropos

in Bezug auf; passend; treffend

Herkunft und Geschichte von apropos

apropos(adv.)

In den 1660er Jahren wurde es im Sinne von „gelegen“ oder „passend“ aus dem Französischen à propos übernommen, was so viel wie „zum Zweck“ bedeutet. Dieses französische Wort stammt von propos, was „Gesprächsinhalt“ oder „Zweck“ bedeutet. Das wiederum geht auf das lateinische propositum zurück, was „Absicht“ oder „Vorhaben“ heißt, und ist das Partizip Perfekt von proponere, was „vorlegen“ oder „vorschlagen“ bedeutet (siehe auch propound). Die Bedeutung „in Bezug auf“ oder „hinsichtlich“ (mit of) entwickelte sich bis 1761, ebenfalls aus dem Französischen. Als Adjektiv wurde es in den 1690er Jahren verwendet, um auszudrücken, dass etwas „zum Punkt“ oder „zum Zweck“ ist.

Verknüpfte Einträge

„vorschlagen, zur Erwägung anbieten“ – eine Variante aus der Mitte des 16. Jahrhunderts des mittelenglichen proponen „vorbringen, behaupten“ (ca. 1400), abgeleitet vom Lateinischen proponere „vorlegen, darlegen, ausstellen, zur Schau stellen“, im übertragenen Sinne „vor das geistige Auge stellen; beschließen; beabsichtigen, planen“. Dieses setzt sich zusammen aus pro „vor“ (siehe pro-) und ponere „setzen, stellen“ (siehe position (n.)). Die unetymologische Endung -d könnte durch den Einfluss von compound und expound entstanden sein. Im Französischen wurde das lateinische Verb durch das Wort ersetzt, das im Englischen zu propose wurde (für diese Veränderung siehe pose (v.1)). Verwandte Begriffe: Propounded; propounding.

    Werbung

    Trends von " apropos "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apropos" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apropos

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apropos"
    Werbung