Werbung

Bedeutung von arrearage

Rückstand; unbezahlte Schulden; ausstehende Zahlungen

Herkunft und Geschichte von arrearage

arrearage(n.)

"unbezahlte Schulden," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen arierage "Schaden, Nachteil" im rechtlichen Sinne (modernes Französisch arrérages), abgeleitet von ariere "hinterher" (siehe arrears).

Verknüpfte Einträge

„ausstehender Betrag, das, was noch nicht bezahlt wurde“, frühes 15. Jahrhundert, Pluralform aus dem Mittelenglischen arrere (Adverb) „hinterher, in der Vergangenheit, benachteiligt“ (ca. 1300), aus dem anglo-französischen arrere, altfranzösisch ariere „hinter, rückwärts“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch arrière), aus dem vulgärlateinischen *ad retro, aus dem lateinischen ad „zu“ (siehe ad-) + retro „hinter“ (siehe retro-).

Es deutet im Allgemeinen darauf hin, dass ein Teil des Geldes bereits bezahlt wurde. Arrearage (frühes 14. Jahrhundert) war das frühere Substantiv. Der Ausdruck in arrears wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert, aber in arrearages stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

    Werbung

    Trends von " arrearage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "arrearage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arrearage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "arrearage"
    Werbung