Werbung

Bedeutung von arrant

durch und durch; notorisch; völlig

Herkunft und Geschichte von arrant

arrant(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, eine Variante von errant (siehe dort); anfangs lediglich abwertend, „umherirrend, vagabundierend“; dann im 16. Jahrhundert allmählich weniger beleidigend und erlangte die Bedeutung „gründlich, durch und durch, berüchtigt.“

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „errant“ im Sinne von „reisend“ oder „umherziehend“. Es stammt aus dem Anglo-Französischen erraunt und geht auf zwei altfranzösische Begriffe zurück, die bereits vor ihrer Übernahme ins Englische miteinander verwechselt wurden: Zum einen gibt es das altfranzösische errant, das das Partizip Präsens von errer ist und „reisen“ oder „umherwandern“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich aus dem Spätlateinischen iterare ab, das aus dem Lateinischen iter stammt und „Reise“ oder „Weg“ bedeutet. Der Wurzel von ire, was „gehen“ heißt, entstammt die indogermanische Wurzel *ei-, die ebenfalls „gehen“ bedeutet. Zum anderen gibt es das altfranzösische errant, das das Partizip Perfekt von errer ist (siehe err). Im 14. Jahrhundert verschmolzen diese Bedeutungen im Englischen, doch ein Großteil der ursprünglichen Bedeutung des letzteren Begriffs ging mit der Entwicklung zu arrant verloren.

    Werbung

    Trends von " arrant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "arrant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arrant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "arrant"
    Werbung