Werbung

Bedeutung von array

Anordnung; Aufstellung; Ausstattung

Herkunft und Geschichte von array

array(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Truppen zu marschieren“ oder „eine Armee für den Kampf aufzustellen“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, bedeutete es „Dinge in Ordnung zu bringen“, „etwas vorzubereiten“ oder „bereit zu machen“, aber auch „auszustatten“, „anzuziehen“ oder „zu schmücken“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen areyer, das sich früher zu areer entwickelte und so viel wie „in Ordnung bringen“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *ar-redare, was „in Ordnung bringen“ heißt. Es ist auch die Wurzel des italienischen arredare. Das lateinische ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), kombiniert sich hier mit *redum, das aus dem Fränkischen *ræd- stammt und „bereit“ bedeutet. Möglicherweise gibt es auch eine verwandte germanische Quelle. Aus dem Urgermanischen *raidjan entwickelte sich die Bedeutung „in Ordnung bringen“. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen garadis und im Altenglischen geræde, was „bereit“ bedeutet (vergleiche auch ready (adj.)). Verwandte Begriffe sind Arrayed und arraying.

array(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um die „Ordnung oder Anordnung von Dingen, ihre Reihenfolge“ zu beschreiben. Es stammt aus dem anglo-französischen arrai und dem altfranzösischen aroi, arroi (12. Jahrhundert), abgeleitet von areer, was so viel wie „in Ordnung bringen“ bedeutet (siehe auch array (v.)). Ab Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es dann „die Reihe oder den Rang von Soldaten; Truppen, die in Schlachtformation aufgestellt sind“. Zudem wurde es auch für „Ausrüstung, Einrichtung, Ausstattung; prächtige Einrichtungsgegenstände, Pracht, Großartigkeit“ verwendet. Die Bedeutung „eine geordnete Versammlung“ entwickelte sich erst im Jahr 1814.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen redi, mit dem Adjektivsuffix -i (wie in busy, crafty, hungry usw.) + Altnordisch ræde, geræde, was so viel wie „vorbereitet, bereit, angemessen ausgestattet“ bedeutet. Bei einem Pferd hieß es „bereit zum Reiten“.

Man geht davon aus, dass es aus dem Urgermanischen *(ga)raitha- stammt, was „geordnet, arrangiert“ bedeutet (auch die Quelle für das Altfriesische rede „bereit“, Mittelniederländisch gereit, Althochdeutsch reiti, Mittelhochdeutsch bereite, Deutsch bereit, Altnordisch greiðr „bereit, einfach“ und Gotisch garaiþs „geordnet, arrangiert“). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *reidh- ab, die „reiten“ bedeutet (siehe ride (v.)).

Im Mittelenglischen wurde es durch eine Veränderung der Endung verlängert. Die Bedeutung „zur Hand, anwesend, verfügbar“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit Geld bedeutete es „sofort verfügbar“ um 1300, was zur umgangssprachlichen Bezeichnung the ready für „Bargeld“ in den 1680er Jahren führte. Der Ausdruck at the ready, der beschreibt, dass eine Waffe eines Soldaten nach dem Befehl „(macht) bereit!“ in Position ist, ist seit 1837 belegt. Als Adverb wurde es um 1300 verwendet und bedeutete „zur Hand“. Ein ready-reckoner (1757) war ein Buch mit tabellarischen Berechnungen, wie sie im Alltag für Geschäfte und Haushalte genutzt wurden.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Unordnung, Verwirrung, den Zustand des Ausserhalb-der-Reihe-Seins“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „Gegenteil von“ bedeutet, und array (Substantiv), das „Ordnung, Anordnung, Folge“ bezeichnet. Möglicherweise stammt es auch aus dem Altfranzösischen desarroi.

Werbung

Trends von " array "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"array" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of array

Werbung
Trends
Werbung