Werbung

Bedeutung von assertive

durchsetzungsfähig; selbstbewusst; bestimmt

Herkunft und Geschichte von assertive

assertive(adj.)

In den 1560er Jahren entstand das Adjektiv, das so viel wie „declaratory, positive, full of assertion“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus assert (v.) und -ive. Die Bedeutung „auf die eigenen Rechte oder Autorität bestehend“ ist eine verkürzte Form von self-assertive.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von "erklären" verwendet. In den 1640er Jahren bedeutete es dann "rechtfertigen, aufrechterhalten oder verteidigen durch Worte oder Maßnahmen." Der Ursprung liegt im Lateinischen: assertus, das Partizip Perfekt von asserere oder adserere, was so viel wie "beanspruchen, in Anspruch nehmen, aneignen" bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ad, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und serere, was "zusammenfügen, in eine Reihe setzen" heißt. Dieses Wort stammt von der indogermanischen Wurzel *ser- (2), die "aufeinanderreihen" bedeutet. Verwandte Begriffe sind Asserted und asserting. Die Wendung assert oneself, was so viel bedeutet wie "für seine Rechte oder Autorität eintreten," ist seit 1879 belegt.

"Geneigtheit, die eigenen Meinungen, Rechte oder Ansprüche zu betonen; sich selbst anmaßend in den Vordergrund zu drängen," 1853, abgeleitet von self- + assertive. Verwandt: Self-assertively; self-assertiveness. Self-asserting ist seit 1802 belegt; self-assertion stammt aus dem Jahr 1798.

Werbung

Trends von " assertive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"assertive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of assertive

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "assertive"
Werbung