Werbung

Bedeutung von *ser-

bewahren; schützen; reservieren

Herkunft und Geschichte von *ser-

*ser-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schützen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie conservation, conservative, conserve, observance, observatory, observe, preserve, reservation, reserve und reservoir vorkommen.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Avestisch haurvaiti „bewachen“; Latein servare „bewachen, aufbewahren, beobachten“; Altslawisch xraniti „bewachen, schützen“; Althochdeutsch gi-sarwi „Rüstung, Ausrüstung“; Altenglisch searu „Kunst, Fertigkeit; List, Betrug.“

*ser-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „aufeinanderreihen“ oder „anordnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assert; assertion; assort; consort; desert (Verb) „seiner Pflicht entkommen“; desertion; dissertation; ensorcell; exert; exsert; insert; seriatim; seriation; series; sermon; serried; sorcerer; sorcery; sort.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sarat- „Faden“; Griechisch eirein „in Reihen zusammenfügen“; Latein serere „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden“, series „Reihe, Kette, Folge, Abfolge“; Gotisch sarwa (Plural) „Rüstung, Waffen“; Altnordisch sörve „Halskette aus Perlenschnur“; Altirisch sernaid „er fügt zusammen“; Walisisch ystret „eine Reihe“.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von "erklären" verwendet. In den 1640er Jahren bedeutete es dann "rechtfertigen, aufrechterhalten oder verteidigen durch Worte oder Maßnahmen." Der Ursprung liegt im Lateinischen: assertus, das Partizip Perfekt von asserere oder adserere, was so viel wie "beanspruchen, in Anspruch nehmen, aneignen" bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ad, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und serere, was "zusammenfügen, in eine Reihe setzen" heißt. Dieses Wort stammt von der indogermanischen Wurzel *ser- (2), die "aufeinanderreihen" bedeutet. Verwandte Begriffe sind Asserted und asserting. Die Wendung assert oneself, was so viel bedeutet wie "für seine Rechte oder Autorität eintreten," ist seit 1879 belegt.

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort assercioun auf, was so viel wie „eine Erklärung, Bestätigung“ bedeutete. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen assercion (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen assertionem (im Nominativ assertio). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb asserere oder adserere abgeleitet ist, was „beanspruchen, in Anspruch nehmen, aneignen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und serere, was „zusammenfügen, in eine Reihe stellen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ser- (2), die „aufeinanderreihen“ bedeutet. Indem man sich also mit einer bestimmten Ansicht „verbund“, „beanspruchte“ oder „behielt“ man sie für sich. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ist das Wort auch als „eine unbegründete Aussage“ belegt.

Werbung

"*ser-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ser-

Werbung
Trends
Werbung