Werbung

Bedeutung von astatic

unbeständig; instabil; schwankend

Herkunft und Geschichte von astatic

astatic(adj.)

„unruhig, instabil, keine feste Position einnehmend“, 1827, mit -ic + dem griechischen Wort astatos „instabil, nicht standhaft“, abgeleitet von a- „nicht, ohne“ (siehe a- (3)) + statos „gestellt, stehend“ (aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“). Verwandt: Astatically.

Verknüpfte Einträge

Ein radioaktives Element, benannt im Jahr 1947, stammt aus dem Griechischen astatos für "instabil" (siehe astatic) + chemisches Suffix -ine (2). Es wurde so genannt wegen seiner kurzen Halbwertszeit und der Abwesenheit stabiler Isotope. "Das Element scheint keine stabile Form zu haben und existiert wahrscheinlich nicht in der Natur" [Flood, "Origin of Chemical Names"].

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

Werbung

Trends von " astatic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"astatic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of astatic

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "astatic"
Werbung