Werbung

Bedeutung von -aster

Nachahmer; minderwertiger Vertreter; Dilettant

Herkunft und Geschichte von -aster

-aster

Das Wortbildungselement drückt eine unvollständige Ähnlichkeit aus (wie in poetaster), meist im Sinne von Verkleinerung und Abwertung. Es stammt aus dem Lateinischen -aster und geht auf ein Suffix zurück, das aus Verben gebildete Substantive im Griechischen -azein formte. Im späteren Latein wurde es dann allgemein als abwertendes Suffix verwendet, wie zum Beispiel in patraster, was so viel bedeutet wie „derjenige, der den Vater spielt.“

Verknüpfte Einträge

„ein unbedeutender Dichter, ein schwacher Reimschmied, ein Verfasser mittelmäßiger Verse“, 1590er Jahre, aus dem Französischen poetastre (1550er Jahre), abgeleitet vom Lateinischen poeta (siehe poet) + französisch beeinflusster -aster, ein Verkleinerungs- (abwertendes) Suffix. Im Altisländischen gab es skaldfifl in ähnlicher Bedeutung. Im Frühneuenglischen fand man rimester (1580er Jahre). Swinburne (1872) verwendete poeticule. Verwandt: Poetastry.

"petty or contemptible historian," 1887, abgeleitet von historian mit einer Endung, die zu -aster geändert wurde. Prägung durch W.E. Gladstone in einer Rezension von J. Dunbar Ingrams "History of the Legislative Union of Great Britain and Ireland."

Werbung

"-aster" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -aster

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-aster"
Werbung