Werbung

Bedeutung von attest

bezeugen; bestätigen; nachweisen

Herkunft und Geschichte von attest

attest(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „ein Zeugnis ablegen, offiziell bestätigen; Beweis oder Nachweis erbringen“. Das Wort stammt aus dem Französischen attester (im Altfranzösischen atester, 13. Jahrhundert) und bedeutet „bestätigen, Zeugnis ablegen“. Es geht zurück auf das Lateinische attestari, was so viel wie „bestätigen, beweisen“ heißt – wörtlich also „Zeugnis ablegen“. Dieses setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ad („zu“, siehe ad-) und testari („Zeugnis ablegen“), das wiederum von testis („Zeuge“, siehe testament) abgeleitet ist. Verwandte Begriffe sind Attested und attesting.

Verknüpfte Einträge

"zertifiziert, bewiesen," 1610er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von attest (Verb).

Ende des 13. Jahrhunderts wurde im rechtlichen Kontext der Begriff „Testament“ verwendet, um den letzten Willen einer Person zu beschreiben, der die endgültige Verfügung über ihr Vermögen festlegt. Dieser stammt vom lateinischen testamentum, was so viel wie „letzter Wille“ oder „Veröffentlichung eines Testaments“ bedeutet. Es leitet sich ab von testari, was „ein Testament machen“ oder „Zeuge sein“ heißt, und wiederum von testis, also „Zeuge“. Allgemein wird angenommen, dass es seinen Ursprung im Proto-Indoeuropäischen (PIE) hat, konkret von *tri-st-i-, was so viel wie „dritte Person, die dabei steht“ bedeutet, abgeleitet ist. Dies stammt von der Wurzel *tris-, die „drei“ bedeutet (siehe three), und spielt auf die Vorstellung an, dass es sich um eine „dritte Person, einen neutralen Zeugen“ handelt.

Die Verwendung von testament zur Bezeichnung der beiden Teile der Bibel (Anfang des 14. Jahrhunderts) stammt aus dem Spätlateinischen vetus testamentum und novum testamentum. Diese sind Lehnübersetzungen des Griechischen palaia diathēkē und kainē diathēkē. Allerdings ist hier im Spätlateinischen testamentum aus einer Verwirrung der beiden Bedeutungen des griechischen diathēkē entstanden, das sowohl „Bund, Verfügung“ als auch „Testament, letzter Wille“ bedeutete. Im Englischen wurde Testament bereits im frühen 14. Jahrhundert im Sinne eines „Bundes zwischen Gott und den Menschen“ verwendet (wie zum Beispiel im Bericht über das letzte Abendmahl; siehe testimony). Doch später wurde das Wort als Christi „letzter Wille“ interpretiert.

Werbung

Trends von " attest "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"attest" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of attest

Werbung
Trends
Werbung