Werbung

Bedeutung von Attic

attisch; oberstes Geschoss unter dem Dach; Dachboden

Herkunft und Geschichte von Attic

Attic(adj.)

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit Attica zu tun hatte, also der Region rund um Athen. Er stammt aus dem Lateinischen Atticus, was so viel wie „Athenisch“ bedeutet, und geht auf das Griechische Attikos zurück, das ebenfalls „Athenisch“ oder „aus Attika“ bedeutet. Der attische Dialekt wurde schließlich als literarischer Standard im antiken Griechenland angesehen und fand seinen Weg in die koine der alexandrinischen und römischen Zeit. Der Begriff ist seit den 1560er Jahren als architektonischer Fachausdruck belegt, der eine bestimmte Art von Säulenbasis beschreibt.

attic(n.)

"Die wichtigste Geschichte unter dem Dach eines Hauses," so ab 1807, verkürzt aus attic story (1724). Attic bezeichnete in der klassischen Architektur "eine kleine, quadratische dekorative Säule, die oft in einem niedrigen Geschoss über der Hauptfassade eines Gebäudes verwendet wird," ein Merkmal, das mit der Region um Athen verbunden ist (siehe Attic). Architekten wandten das Wort dann an, um "eine niedrige dekorative Fassade über dem Hauptgeschoss eines Gebäudes" zu beschreiben (1690er Jahre im Englischen), und es kam schließlich dazu, den Raum zu bezeichnen, der von einer solchen Struktur umschlossen wird. Die moderne Verwendung stammt über das Französische attique. "Ein Dachboden ist aufrecht, ein Kammer ist im schrägen Dach" [Weekley].

Verknüpfte Einträge

"Region um Athen," traditionell erklärt als abgeleitet vom griechischen Attikos (Latein Atticus) "von Athen" (siehe Athens), was von Beekes unterstützt wird. Eine alternative Vermutung ist, dass es letztlich vom griechischen aktē "Ufer, maritimer Ort," auch "erhöhter Ort" stammt.

Um 1300 entstand das Wort garite, das „Turm, kleiner Turm auf dem Dach eines Hauses oder einer Burg“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen garite, was so viel wie „Wachturm, Zufluchtsort, Unterschlupf, Aussichtsplatz“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von garir ab, was „verteidigen, bewahren“ heißt, und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle. Man vergleiche dazu das Altenglische warian („halten, verteidigen“), das Gotische warjan („verbieten“) und das Althochdeutsche warjan („verteidigen“). All diese Begriffe stammen vom urgermanischen *warjan ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *wer- (4) zurückgeht, die „bedecken“ bedeutet. Die Bedeutung „Raum im obersten Stockwerk eines Hauses“, insbesondere ein Raum mit schrägem Dach, entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Siehe dazu attic. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dieser Raum oft als das typische elende Zuhause eines armen Dichters angesehen.

„Etage oder Unterteilung der Höhe eines Hauses, der bewohnbare Raum zwischen einem Boden und einer Decke eines Gebäudes“, um 1400, storie, auch für die äußeren Wände verwendet, aus dem anglo-lateinischen historia „Boden eines Gebäudes“ (um 1200), ebenfalls „Bild“, aus dem Lateinischen historia (siehe history).

„Vielleicht so genannt, weil die Vorderseiten von Gebäuden im Mittelalter oft mit Reihen von bemalten Fenstern dekoriert waren“ [Barnhart]. Das englische story (n.1) hatte um 1300 auch die Bedeutung „ein historisches Bild, eine Szene aus der Geschichte oder Legende in Malerei, Skulptur, Stickerei usw.“, nach dem mittellateinischen Vorbild, und vergleiche attic (n.).

    Werbung

    Trends von " Attic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Attic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Attic

    Werbung
    Trends
    Werbung