Werbung

Bedeutung von au fait

vertraut; sachkundig; erfahren

Herkunft und Geschichte von au fait

au fait(adj.)

Im Jahr 1743 kam der französische Ausdruck auf, der so viel wie „zum Punkt, zur Sache“ bedeutet, wörtlich übersetzt „zum Fakt“. Er setzt sich zusammen aus au für „zu dem“ (siehe au) und fait für „Fakt“ (siehe feat). Im Französischen wurde er verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „mit den Fakten vertraut, ein Experte, voll ausgebildet“ ist.

Verknüpfte Einträge

Das chemische Symbol für das Element Gold, abgeleitet vom lateinischen aurum, was "Gold" bedeutet (siehe aureate).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Aktion, Taten“ verwendet. Es stammt aus dem anglo-französischen fet und dem altfranzösischen fait, was so viel wie „Aktion, Tat, Errungenschaft“ bedeutete. Diese Begriffe wiederum gehen auf das lateinische factum zurück, was „vollbrachte Sache“ heißt. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von facere („machen, tun“) abgeleitet ist. Die Wurzel dieses lateinischen Verbs führt zurück zum urindoeuropäischen Wort *dhe-, das „setzen, stellen“ bedeutet. Um etwa 1400 entwickelte sich die Bedeutung „außergewöhnliche oder edle Tat“, angestoßen durch den Ausdruck feat of arms (im Französischen fait d'armes).

    Werbung

    Trends von " au fait "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "au fait" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of au fait

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "au fait"
    Werbung