Werbung

Bedeutung von Au

Gold; zu dem, an dem

Herkunft und Geschichte von Au

Au

Das chemische Symbol für das Element Gold, abgeleitet vom lateinischen aurum, was "Gold" bedeutet (siehe aureate).

au

Im Französischen bedeutet es „bei“, „zu“ und ist der Dativ des französischen bestimmten Artikels. Es stammt aus dem Altfranzösischen al, einer Verkürzung von a le, wobei das -l- zu -u- abgeschwächt wurde – ähnlich wie bei poudre aus pulverem oder chaud aus calidus. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen ad illum, was sich aus ad für „zu“ (siehe ad-) und dem Akkusativ von ille für „jener“ zusammensetzt.

Es findet sich in vielen Ausdrücken der Kochkunst und anderer Bereiche, die seit dem 18. Jahrhundert über den Ärmelkanal zu uns gekommen sind, wie zum Beispiel au revoir oder au contraire, was wörtlich „im Gegenteil“ bedeutet. Weitere Beispiele sind au gratin, was so viel wie „mit Kruste“ heißt, und au jus, was „mit Saft“ bedeutet. Die weibliche Form dazu ist a la.

Verknüpfte Einträge

kommt aus dem Französischen à la, was wörtlich „zu der“ bedeutet und sich daher als „in der Art von, gemäß“ übersetzen lässt. Es setzt sich zusammen aus à, das aus dem Lateinischen ad stammt und „zu“ bedeutet (siehe ad-), und la, der weiblichen Form des bestimmten Artikels le für „der, die, das“, abgeleitet vom Lateinischen ille (weiblich illa; siehe le). Im Englischen ist es seit dem späten 16. Jahrhundert belegt, vor allem in französischen Ausdrücken aus Mode oder Kochkunst. Ab etwa 1800 wurde es dann auch in einheimischen Formulierungen mit englischen Wörtern oder Namen verwendet.

In den 1690er Jahren in Frankreich geprägt, bedeutet es so viel wie „Auf Wiedersehen für jetzt“ und lässt sich wörtlich mit „Bis zum Wiedersehen“ übersetzen. Es setzt sich zusammen aus au, was „zu dem“ bedeutet (siehe au), und revoir, was so viel heißt wie „wiedersehen“ oder „in turn sehen“ (im Altfranzösischen reveoir, 12. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen revidere, zusammengesetzt aus re-, was „zurück“ oder „wieder“ bedeutet (siehe re-), und videre, was „sehen“ heißt (siehe vision).

Werbung

Trends von " Au "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Au" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Au

Werbung
Trends
Werbung