Werbung

Bedeutung von aye

ja; immer

Herkunft und Geschichte von aye

aye(interj.)

Wort der Zustimmung zu einer Frage, 1570er Jahre, unbekannter Ursprung; vielleicht eine Variante von I, was "Ich stimme zu" bedeutet; oder eine Veränderung des Mittelenglischen yai "ja" (siehe yea); oder von aye (Adv.) "immer, ständig."

aye(adv.)

"immer, ewig," um 1200, aus dem Altwestnordischen ei "ewig" (verwandt mit Altenglisch a "immer, ewig"), aus dem urgermanischen *aiwi-, erweiterte Form der PIE-Wurzel *aiw- "lebenswichtige Kraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit" (auch Quelle des Griechischen aiōn "Zeit, Ewigkeit," Latein aevum "Zeitspanne").

Verknüpfte Einträge

12. Jh., eine Verkürzung des Altenglischen ic, das erste Person Singular Nominativpronomen, aus dem Urgermanischen *ek (auch Quelle des Altfriesischen ik, Altnordischen ek, Norwegischen eg, Dänischen jeg, Althochdeutschen ih, Deutschen ich, Gotischen ik), aus dem PIE *eg- „Ich“, Nominativform des ersten Person Singular Pronomens (auch Quelle des Sanskrit aham, Hethitischen uk, Lateinischen ego (Quelle des Französischen je), Griechischen ego, Russischen ja, Litauischen ).

Reduziert zu i im mittleren 12. Jh. in Nordengland, später überall; die Form ich oder ik, insbesondere vor Vokalen, hielt sich in Nordengland bis ca. 1400 und überlebte in südlichen Dialekten bis ins 18. Jh. Es begann im mittleren 13. Jh. großgeschrieben zu werden, um es als eigenständiges Wort zu kennzeichnen und Fehlinterpretationen in handgeschriebenen Manuskripten zu vermeiden.

The reason for writing I is ... the orthographic habit in the middle ages of using a 'long i' (that is, j or I) whenever the letter was isolated or formed the last letter of a group; the numeral 'one' was written j or I (and three iij, etc.), just as much as the pronoun. [Otto Jespersen, "Growth and Structure of the English Language," p.233]
Der Grund für das Schreiben von I ist ... die orthografische Gewohnheit im Mittelalter, ein 'langes i' (das heißt, j oder I) zu verwenden, wann immer der Buchstabe isoliert war oder den letzten Buchstaben einer Gruppe bildete; die Ziffer 'eins' wurde geschrieben j oder I (und drei iij, etc.), ebenso wie das Pronomen. [Otto Jespersen, "Growth and Structure of the English Language," p.233]

Der Punkt auf dem "kleinen" Buchstaben -i- begann im 11. Jh. in lateinischen Manuskripten zu erscheinen, um den Buchstaben von dem Strich eines anderen Buchstabens (wie -m- oder -n-) zu unterscheiden. Ursprünglich ein diakritisches Zeichen, wurde es mit der Einführung von römischen Schriftarten zu einem Punkt reduziert. Der Buchstabe -y- wurde ebenfalls mit einem oberen Punkt im Altenglischen und frühen Mittelenglischen geschrieben, in den Jahrhunderten, als er dazu neigte, mit einer geschlossenen Schleife oben geschrieben zu werden und somit fast ununterscheidbar von dem Kleinbuchstaben thorn (þ) war. In den Namen von US-Autobahnen (ab 1966) ist es eine Abkürzung für Interstate (Adj.).

Das Wort drückt Zustimmung oder Bekräftigung aus. Im Mittelenglischen lautete es ye, während es im Altenglischen gea (West-Sachsen) und ge (Anglisch) verwendet wurde. Es stammt aus dem Urgermanischen *ja-, *jai-, einem Wort der Bekräftigung, das auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzeln *yam- zurückgeht, abgeleitet vom pronominalen Stamm *i- (siehe yon). Verwandte Formen im Germanischen sind das deutsche, dänische, norwegische und schwedische ja.

Als Adverb wurde es im Altenglischen verwendet, um „sicherlich, wahrhaftig“ auszudrücken. Ab dem frühen 13. Jahrhundert fand es auch als Substantiv Verwendung und bezeichnete „Bestätigung, zustimmende Stimme“. Ebenfalls im frühen 13. Jahrhundert wurde es als bloßes emphatisches Einleitungswort genutzt. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem Wort, das „nämlich“ bedeutete und dazu diente, Informationen einzuführen, die zur Klarstellung oder Verstärkung gedacht waren.

Werbung

Trends von " aye "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"aye" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aye

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "aye"
Werbung