Werbung

Bedeutung von yea

ja; so

Herkunft und Geschichte von yea

yea(adv., interj.)

Das Wort drückt Zustimmung oder Bekräftigung aus. Im Mittelenglischen lautete es ye, während es im Altenglischen gea (West-Sachsen) und ge (Anglisch) verwendet wurde. Es stammt aus dem Urgermanischen *ja-, *jai-, einem Wort der Bekräftigung, das auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzeln *yam- zurückgeht, abgeleitet vom pronominalen Stamm *i- (siehe yon). Verwandte Formen im Germanischen sind das deutsche, dänische, norwegische und schwedische ja.

Als Adverb wurde es im Altenglischen verwendet, um „sicherlich, wahrhaftig“ auszudrücken. Ab dem frühen 13. Jahrhundert fand es auch als Substantiv Verwendung und bezeichnete „Bestätigung, zustimmende Stimme“. Ebenfalls im frühen 13. Jahrhundert wurde es als bloßes emphatisches Einleitungswort genutzt. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem Wort, das „nämlich“ bedeutete und dazu diente, Informationen einzuführen, die zur Klarstellung oder Verstärkung gedacht waren.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen geon, was so viel wie „jener oder jene“ bedeutet und sich auf Objekte in der Ferne bezieht – also „der da drüben“ oder „die dort“. Es geht zurück auf das Urgermanische *jaino-, das auch im Altfriesischen jen, im Altnordischen enn, im Althochdeutschen ener, im Mittelniederländischen ghens, im Deutschen jener und im Gotischen jains vorkommt und ebenfalls „das, jener“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es sich aus dem rekonstruierten indogermanischen pronominalen Stamm *i- entwickelt hat. Dieser Stamm findet sich auch im Sanskrit, wo ena- als dritte Person verwendet wird und anena „jener“ bedeutet. Im Lateinischen gibt es das Wort idem für „derselbe“ und id für „es, jener“. Im Altkirchenslawischen steht onu für „er“ und im Litauischen heißt „er“ ans.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „weiter entfernt, abgelegener“, wenn es um eine andere Person oder Sache ging. Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde es dann als Adverb verwendet und ist eine Verkürzung von yonder.

Wort der Zustimmung zu einer Frage, 1570er Jahre, unbekannter Ursprung; vielleicht eine Variante von I, was "Ich stimme zu" bedeutet; oder eine Veränderung des Mittelenglischen yai "ja" (siehe yea); oder von aye (Adv.) "immer, ständig."

Im Mittelenglischen yis, abgeleitet vom Altenglischen gise, gyse, gese, was so viel wie „So sei es!“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es von gea, ge für „so“ (siehe yea) plus si für „sei es!“ und wird auf das Urgermanische *sijai- zurückgeführt, das seinerseits aus dem Proto-Indoeuropäischen *si- stammt, dem Optativstamm der Wurzel *es-, was „sein“ bedeutet.

Anfänglich hatte es eine stärkere Betonung als das einfache yea. In Shakespeares Werken wird es hauptsächlich als Antwort auf negative Fragen verwendet. Die Kombination Yes, yes, die Ungeduld, Angst oder Begeisterung ausdrückt, ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Als Substantiv taucht es 1712 auf und bedeutet „eine Äußerung von ‚ja‘“, was sich zu „Zustimmung, bejahende Antwort“ weiterentwickelt. Als Verb wird es ab 1820 im Sinne von „zustimmen“ verwendet und ab 1921 auch im Sinne von „durch Zustimmung schmeicheln“.

    Werbung

    Trends von " yea "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yea"
    Werbung