Werbung

Bedeutung von bailiff

Gerichtsvollzieher; Verwalter; Aufseher

Herkunft und Geschichte von bailiff

bailiff(n.)

Um 1300 (frühes 13. Jahrhundert bei Nachnamen) bezeichnete es einen „untergeordneten Verwaltungs- oder Justizbeamten der englischen Krone, einen königlichen Beamten in einem Landkreis, Hundertschaft oder einem anderen lokalen Bezirk“. Auch als „Wächter einer königlichen Burg“ oder „geringfügigen Justizbeamten unter einem Sheriffs“, der Vorladungen zustellt usw., verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen baillif (12. Jahrhundert, Nominativ baillis), was „Verwaltungsbeamter, Stellvertreter“ bedeutet, und geht auf das Vulgärlatein *baiulivus zurück, was so viel wie „Beamter, der für eine Burg verantwortlich ist“ heißt. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen baiulus ab, was „Portier“ bedeutet (siehe bail (n.1)). Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch als „Vertreter eines Lords, Aufseher eines Anwesens“ verwendet, der die Geschäfte leitet, Mieten eintreibt usw. Im Mittelenglischen fand es auch Anwendung für einen gewählten Beamten in einer Stadt.

Verknüpfte Einträge

„Kautionsgeld, Sicherheit, die gegeben wird, um die Freilassung eines Gefangenen zu erlangen“ – diese Bedeutung tauchte im späten 15. Jahrhundert auf. Sie scheint sich aus dem früheren Begriff „vorübergehende Freilassung (einer festgenommenen Person aus dem Gefängnis)“ entwickelt zu haben, bei dem die Person in die Obhut eines anderen übergeben wird, der dann für ihr zukünftiges Erscheinen vor Gericht bürgt. Diese frühere Bedeutung ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt. Vermutlich hat sich dieser Begriff aus den älteren Bedeutungen „Gefangenschaft, Verwahrung“ (spätes 14. Jahrhundert) und „Aufsicht, Obhut“ (frühes 15. Jahrhundert) herausgebildet.

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen baillier, was „kontrollieren, bewachen, übergeben“ bedeutet (12. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische baiulare, was so viel wie „eine Last tragen“ heißt, und leitet sich von baiulus ab – einem „Träger, Boten, jemandem, der gegen Bezahlung Lasten trägt“. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar; möglicherweise handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Germanischen und steht in Verbindung mit dem Wortstamm des englischen pack, oder es könnte keltischen Ursprungs sein. De Vaan merkt an, dass in beiden Fällen ein Ursprung im Urindoeuropäischen (PIE) unwahrscheinlich erscheint.

Der Ausdruck go to (oder in) bail, was „gegen Kaution freigelassen werden“ bedeutet, ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Im späten 18. Jahrhundert fand sich in der Kriminalsprache der Ausdruck to give leg bail, der so viel wie „weglaufen“ bedeutete.

Im Mittelenglischen bezeichnete baylle eine „Mauer, die einen äußeren Hof“ eines Schlosses, einer befestigten Stadt usw. umschloss (um 1200 im anglo-lateinischen, Ende des 13. Jahrhunderts in Ortsnamen). Es ist eine Variante von bail und stammt aus dem Altfranzösischen bail, was so viel wie „Pfahl, Palisade, Stütze“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, könnte aber letztlich mit dem lateinischen bacula („Stöcke“) verbunden sein, was auf die Vorstellung von „Pfählen, Palisadenzaun“ hindeutet.

Im frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auch verwendet, um den äußeren Hof selbst zu bezeichnen. Daher stammt auch der Name Old Bailey, der Sitz des Central Criminal Court in London, der so genannt wird, weil er innerhalb des alten Baileys der Stadtmauer lag. Der Nachname Bailey stammt meist aus dem Altfranzösischen bailli, einer späteren Form von baillif (siehe bailiff). Bailey's, der irische Likör auf Whiskey- und Sahnebasis, wurde 1974 eingeführt und soll nach dem historischen Bailey's Hotel in London benannt sein.

Werbung

Trends von " bailiff "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bailiff" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bailiff

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bailiff"
Werbung