Werbung

Bedeutung von bailiwick

Zuständigkeitsbereich; Fachgebiet; Einflussbereich

Herkunft und Geschichte von bailiwick

bailiwick(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es den „Bezirk eines Verwalters, die Zuständigkeit eines königlichen Beamten oder Unterverwalters“. Es ist eine Verkürzung von baillifwik, abgeleitet von bailiff (siehe dort) und dem mittelenglichen wik, das aus dem altenglischen wic für „Dorf“ stammt (siehe auch wick (n.2)). Der übertragene Sinn von „einem natürlichen oder angemessenen Bereich“ entwickelte sich bis 1843.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (frühes 13. Jahrhundert bei Nachnamen) bezeichnete es einen „untergeordneten Verwaltungs- oder Justizbeamten der englischen Krone, einen königlichen Beamten in einem Landkreis, Hundertschaft oder einem anderen lokalen Bezirk“. Auch als „Wächter einer königlichen Burg“ oder „geringfügigen Justizbeamten unter einem Sheriffs“, der Vorladungen zustellt usw., verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen baillif (12. Jahrhundert, Nominativ baillis), was „Verwaltungsbeamter, Stellvertreter“ bedeutet, und geht auf das Vulgärlatein *baiulivus zurück, was so viel wie „Beamter, der für eine Burg verantwortlich ist“ heißt. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen baiulus ab, was „Portier“ bedeutet (siehe bail (n.1)). Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch als „Vertreter eines Lords, Aufseher eines Anwesens“ verwendet, der die Geschäfte leitet, Mieten eintreibt usw. Im Mittelenglischen fand es auch Anwendung für einen gewählten Beamten in einer Stadt.

„Milchbauernhof“, der heute, wenn überhaupt, nur noch als lokales Wort in East Anglia oder Essex überlebt, war einst das gebräuchliche altenglische wic „Wohnort, Unterkunft, Haus, Herrenhaus, Aufenthalt“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Dorf, Weiler, Stadt“ und später „Milchbauernhof“ (wie in Gatwick „Ziegenhof“). Diese letzte Bedeutung war im 13. bis 14. Jahrhundert weit verbreitet.

Das Wort stammt von einer allgemeinen germanischen Entlehnung aus dem Lateinischen vicus „Gruppe von Wohngebäuden, Dorf; ein Häuserblock, eine Straße, eine Gruppe von Straßen, die eine Verwaltungseinheit bilden“ (von der PIE-Wurzel *weik- (1) „Clan“). Vergleiche Althochdeutsch wih „Dorf“, Deutsch Weichbild „Gemeindegebiet“, Niederländisch wijk „Viertel, Bezirk“, Altfriesisch wik, Altsächsisch wic „Dorf“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Clan, soziale Einheit über dem Haushalt hinaus.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: antoecian; bailiwick; Brunswick; diocese; ecology; economy; ecumenical; metic; nasty; parish; parochial; vicinage; vicinity; viking; villa; village; villain; villanelle; -ville; villein; Warwickshire; wick (n.2) „Milchbauernhof.“

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit visah „Haus,“ vit „Wohnung, Haus, Siedlung;“ Avestisch vis „Haus, Dorf, Clan;“ Altpersisch vitham „Haus, königliches Haus;“ Griechisch oikos „Haus;“ Latein villa „Landhaus, Bauernhof,“ vicus „Dorf, Gruppe von Häusern;“ Litauisch viešpats „Herr des Hauses;“ Altslawisch visi „Dorf;“ Gotisch weihs „Dorf.“

    Werbung

    Trends von " bailiwick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bailiwick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bailiwick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bailiwick"
    Werbung