Werbung

Bedeutung von band

Band; Gruppe; Binde

Herkunft und Geschichte von band

band(n.1)

„ein flacher Streifen“, auch „etwas, das bindet“, mittelhochdeutsch bende, aus althochdeutsch bend „Band, Fessel, Kette, das, womit jemand oder etwas gebunden ist; Schleife, Ornament, Kranz, Krone“. Spätere Bedeutungen und Schreibweisen stammen aus dem verwandten Altnordischen band und technischen Begriffen aus dem Altfranzösischen bande „Streifen, Rand, Seite“ (12. Jahrhundert, altnordfranzösisch bende). Alle drei gehen letztlich auf das Urgermanische *bindan zurück, das sich von der indogermanischen Wurzel *bhendh- „binden“ ableitet.

Die Bedeutung „ein flacher Streifen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus dem Französischen. Im Mittelenglischen wurde dies manchmal durch die Schreibweise bande, bonde unterschieden, aber mit dem Verlust des Endungs -e haben sich die Wörter vollständig über die Vorstellung von „flachem Streifen aus flexiblem Material, das sich um etwas wickelt“ vereinigt.

Die Bedeutung „breiter Farbstreifen, Strahl farbigen Lichts“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; der elektronische Begriff „Bereich von Frequenzen oder Wellenlängen“ ist von 1922. Die meisten bildlichen Bedeutungen („rechtliche oder moralische Verpflichtung; Gefangenschaft, Einsperrung“ usw.) sind in bond (Substantiv) übergegangen, das ursprünglich eine phonetische Variante dieses band war. Die mittelhochdeutsche Form des Wortes ist im heraldischen bend (Substantiv 2) „breiter diagonaler Streifen auf einem Wappen“ erhalten geblieben.

band(n.2)

„eine organisierte Gruppe“, ursprünglich besonders von bewaffneten Männern, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen bande, das auf die urgermanische Wurzel von band (n.1) zurückzuführen ist, möglicherweise über ein Band aus Stoff, das als Erkennungszeichen von einer Gruppe Soldaten oder anderer getragen wurde (vergleiche Gotisch bandwa „ein Zeichen“). Es könnte aber auch vom Mittelenglischen band, bond stammen, das in der Bedeutung „Kraft, die vereint, Bindung, Verbindung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Vergleiche auch Altnordisch band „Schnur, die bindet; Akt des Bindens“, auch „Konföderation“.

Die Erweiterung zu „Gruppe von Musikern“ datiert auf etwa 1660, ursprünglich Musiker, die einem Regiment der Armee angehörten und Instrumente spielten, die beim Marschieren verwendet werden konnten. Beat the band (1897) bedeutet, genug Lärm zu machen, um alles andere zu übertönen, also alles zu übertreffen. One-man band ist 1931 in der Bedeutung „Mann, der mehrere Musikinstrumente gleichzeitig spielt“ belegt; die bildliche Erweiterung ist ab 1938 nachgewiesen.

band(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „binden oder befestigen“; auch „sich in einer Gruppe zusammenschließen“. Diese Bedeutungen stammen von band (Substantiv 1 und 2) in verschiedenen Ausdrücken und teilweise aus dem Französischen bander, was „binden“ bedeutet, abgeleitet von bande für „einen Streifen“. Die spezifische Bedeutung „ein Identifikationsband an (ein wildes Tier usw.) anbringen“ ist seit 1914 belegt. Verwandte Begriffe sind Banded und banding.

Verknüpfte Einträge

"Breite diagonale Band in einem Wappen, etc.," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von der früheren Bedeutung "dünner, flacher Riemen zum Wickeln," aus dem Altenglischen bend "Fessel, Kette, Band," aus dem Urindoeuropäischen *bhendh- "binden" (siehe bend (v.)). Wahrscheinlich auch teilweise aus dem Altfranzösischen bende (Modernes Französisch bande) und dem Mittellateinischen benda, beides germanischen Ursprungs. Gewöhnlich verläuft es von der oberen rechten zur unteren linken Ecke; das bend sinister verläuft entlang der anderen Diagonale.

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „band“ alles, was bindet, befestigt oder einschränkt. Es war eine phonetische Variante von band (n.1) und wurde anfangs synonym verwendet. Die Vokaländerung lässt sich mit long (adj.) erklären und wurde auch durch das nicht verwandte altenglische bonda beeinflusst, was „Hausbesitzer“ oder wörtlich „Bewohner“ bedeutet (siehe bond (adj.)).

Im Vergleich zu band bewahrt es deutlicher die Verbindung zu bind und bound (adj.1) und ist heute die Haupt- oder sogar die einzige Form, die im Sinne von „einschränkende oder vereinigende Kraft“ verwendet wird.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für „eine Vereinbarung oder einen Vertrag“ gebraucht. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es „eine bindende oder vereinigende Macht oder Einflussnahme“. Der rechtliche Begriff für „ein Dokument, das jemanden verpflichtet, einen Betrag an einen anderen zu zahlen“, wurde in den 1590er Jahren belegt. Die Bedeutung „eine Methode, Ziegel in Reihen zu verlegen“, stammt aus den 1670er Jahren. In der Chemie wurde es ab 1900 für Atome verwendet.

Werbung

Trends von " band "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"band" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of band

Werbung
Trends
Werbung