Werbung

Bedeutung von banlieue

Vorort; Außenbezirk; Randgebiet

Herkunft und Geschichte von banlieue

banlieue(n.)

Französisches Wort für "Vororte, Randgebiete, umliegende Bezirke einer Stadt," 13. Jh., aus dem Vulgärlateinischen *banleuca, aus dem Germanischen *ban (siehe ban (n.1)) + leuca "eine Meile" (Entfernung, im Mittelalterlateinischen "unbestimmtes Gebiet;" siehe league (n.2)). Ursprünglich also "Gebiet um eine Stadt, innerhalb dessen die bans — Regeln und Proklamationen dieses Ortes — in Kraft waren; Gebiet außerhalb der Mauern, aber innerhalb der rechtlichen Zuständigkeit." Das Deutsche hatte eine ähnliche Bildung, bann-meile (siehe mile (n.)), im gleichen Sinne; und vergleiche das Mittelenglische bane cruces "Kreuze, die die Grenze eines Gebiets markieren, das den Edikten oder Gesetzen eines bestimmten Herrschers unterliegt."

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort im Sinne von „Proklamation oder Edikt eines Oberherrn“. Es stammt aus dem Altenglischen (ge)bann, was so viel wie „Proklamation, Aufforderung, Befehl“ bedeutet. Verwandt ist das altfranzösische ban, das „Dekret, Ankündigung“ bedeutet und ebenfalls aus einer germanischen Sprache kommt. Es leitet sich vom urgermanischen *bannaz ab, das auch im Altfriesischen bon („Ordnung, Gebot; Gerichtsbarkeit, Strafe; ewige Verdammnis, Exkommunikation“) und im Altsächsischen bann („Gebot, Verbot“) vorkommt. Der Ursprung liegt im *bannan, was „öffentlich sprechen“ bedeutet – verwendet für verschiedene Arten von Proklamationen. Es konnte auch „befehlen; auffordern; ächten, verbieten“ bedeuten (siehe ban (v.)).

Die Bedeutung „eine autoritative Verbotsmaßnahme“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. In den meisten germanischen Sprachen gibt es Substantivformen, die von den Verben abgeleitet sind. Vergleiche banns.

Die leuga war eine Maßeinheit für Entfernungen im mittelalterlichen England, die etwa drei Statutenmeilen entsprach. Sie tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt letztlich aus dem späten Latein, woher auch das französische lieue, das spanische legua und das italienische lega abgeleitet sind. Laut römischen Schriftstellern soll sie aus dem Gallischen stammen. Diese Maßeinheit war eher vage und könnte ursprünglich die Entfernung gewesen sein, die man in etwa einer Stunde zurücklegen konnte. In England war sie eine konventionelle, aber keine rechtlich verbindliche Maßeinheit und wurde in der englischen Sprache häufiger in poetischen als in praktischen Texten verwendet.

Werbung

Trends von " banlieue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"banlieue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of banlieue

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "banlieue"
Werbung