Werbung

Bedeutung von banneret

Bannerträger; Ritter mit eigenem Banner; Kleinbanner

Herkunft und Geschichte von banneret

banneret(n.)

Um 1300 bezeichnete der Begriff einen Ritterorden, ursprünglich für jemanden, der seine Männer unter seinem eigenen banner (siehe dort) in die Schlacht führen konnte. Später wurde er für jemanden verwendet, der für tapfere Taten, die er in der Gegenwart des Königs im Kampf vollbrachte, Rang erhielt. Auch „ein kleines Banner“ (um 1300, ebenfalls bannerette).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort für „Stück Stoff, das am oberen Ende eines Pfahls oder Stocks befestigt ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen baniere, was so viel wie „Flagge, Banner, Standarte“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bannière). Dieses Wort wiederum geht auf das Spätlateinische bandum zurück, was „Standarte“ heißt, und wurde aus dem Fränkischen oder einer anderen westgermanischen Sprache entlehnt. Es leitet sich vom urgermanischen *bandwa- ab, was „erkennbares Zeichen, Banner, Standarte“ bedeutete und auch „Gruppe, die unter einem Banner vereint ist“ umschrieb. Ein ähnlicher Begriff findet sich im Gotischen mit bandwa, was „Zeichen“ bedeutet. Diese Begriffe stammen von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *bha- (1), die „leuchten“ oder „strahlen“ bedeutete.

Früher war das Banner das Zeichen eines Königs, Lords oder Ritters, hinter dem seine Gefolgsleute in den Krieg zogen und um das sie in der Schlacht versammelt wurden. Ab dem frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „alles, was als Ausdruck von Prinzipien präsentiert wird“. Bei Zeitungsüberschriften, die sich über den oberen Teil der Seite ziehen, wird der Begriff seit 1913 verwendet.

*bhā-, eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: aphotic; bandolier; banner; banneret; beacon; beckon; buoy; diaphanous; emphasis; epiphany; fantasia; fantasy; hierophant; pant (Verb); -phane; phanero-; phantasm; phantasmagoria; phantom; phase; phene; phenetic; pheno-; phenology; phenomenon; phenyl; photic; photo-; photocopy; photogenic; photograph; photon; photosynthesis; phosphorus; phaeton; sycophant; theophany; tiffany; tryptophan.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit bhati „scheint, glitzert“; im Griechischen phainein „ins Licht bringen, erscheinen lassen“, phantazein „sichtbar machen, zeigen“; und im Altirischen ban „weiß, licht, Lichtstrahl“.

    Werbung

    Trends von " banneret "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "banneret" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of banneret

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "banneret"
    Werbung