Werbung

Bedeutung von bankrupt

pleite; zahlungsunfähig; insolvent

Herkunft und Geschichte von bankrupt

bankrupt(adj.)

„im Zustand eines Unfähigen, seine Schulden zu begleichen oder Verpflichtungen zu erfüllen“, 1560er Jahre, aus dem Italienischen banca rotta, wörtlich „eine gebrochene Bank“, von banca „Geldverleiherladen“, wörtlich „Bank“ (siehe bank (n.1)) + rotta „gebrochen, besiegt, unterbrochen“ aus (und im Englischen umgeformt nach) dem Lateinischen rupta, Femininum des Partizips Perfekt von rumpere „brechen“ (siehe rupture (n.)). Es wird gesagt, dass es so genannt wurde wegen eines alten Brauchs, die Bank der Bankrotte zu brechen, aber die Anspielung ist wahrscheinlich bildlich. Der moderne bildliche (nicht-finanzielle) Sinn im Englischen stammt aus den 1580er Jahren. Als Substantiv, „insolvente Person“, ab den 1530er Jahren.

bankrupt(v.)

„insolvent machen“, 1550er Jahre, abgeleitet von bankrupt (Adjektiv). Verwandt: Bankrupted; bankrupting.

Verknüpfte Einträge

„Finanzinstitut“ – Ende des 15. Jahrhunderts zunächst „Geldwechsler-Tisch oder -Laden“ – stammt aus dem Altitalienischen banca und auch aus dem Französischen banque (beides geht auf das italienische Wort zurück) und bedeutet „Tisch“. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, wie dem Althochdeutschen bank, was „Bank, Geldverleihtisch“ bedeutet. Das Proto-Germanische *bankiz- steht für „Regal“ oder „Brett“, während *bankon- eine ähnliche Bedeutung hat (siehe bank (n.2)). Etymologisch gedacht, bezieht sich der Begriff auf den Tisch, an dem Geldverleiher ihre Geschäfte abwickeln.

Ab den 1620er Jahren bezeichnete es dann eine „Institution, die Geld entgegennimmt und verleiht“. In Glücksspielen wurde es ab 1720 verwendet, um „die Geldsumme zu beschreiben, die der Betreiber oder ein Spieler gegen die anderen hält“. Der Ausdruck Bankfeiertag stammt aus dem Jahr 1871, obwohl die Tradition so alt ist wie die Bank of England selbst. Zu cry all the way to the bank prägte der US-amerikanische Pianist Liberace 1956 nach einem Konzert im Madison Square Garden, das von Kritikern verrissen, aber von Zuschauern überfüllt war.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Medizin verwendet, um den „Akt des Platzens oder Brechens“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf ein Gefäß oder ähnliches im Körper. Er stammt aus dem Altfranzösischen rupture und direkt aus dem Lateinischen ruptura, was „das Brechen (einer Vene), einen Bruch (eines Arms oder Beins)“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Partizipstamm von rumpere ab, was „brechen“ heißt, und gehört zur indogermanischen Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist corrupt (Adjektiv).

Speziell als „Bauchhernie“ wurde der Begriff ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „Bruch freundschaftlicher Beziehungen oder Eintracht“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Die allgemeinere Bedeutung „Akt oder Tatsache des Brechens oder Platzens“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Rupturewort (in den 1590er Jahren) galt als wirksam bei der Behandlung von Hernien und ähnlichen Beschwerden.

Im Jahr 1700 bezeichnete der Begriff „Bankrott“ das Scheitern eines Unternehmens, weil es seine finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen konnte. Er leitet sich von bankrupt ab, wahrscheinlich ähnlich wie insolvency, aber mit einem fehlerhaft beibehaltenen -t in der Schreibweise, anstatt es im Suffix zu verschmelzen. Diese Erklärung stammt aus dem Oxford English Dictionary. Die bildliche Verwendung des Begriffs ist seit 1761 belegt. Frühere Ausdrücke für dasselbe Konzept im späten 16. bis 17. Jahrhundert waren bankrupting, bankruption, bankrupture und bankruptship.

    Werbung

    Trends von " bankrupt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bankrupt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bankrupt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bankrupt"
    Werbung